Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
189 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelBenjamin Uhl und Valentina Christante: Wenn die KI erzählt ... : Schüler:innen erkunden, wie Nebensätze eine Erzählszene etablieren. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 36-40, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelPeter Menke: Der Fall Geldbach : Ein Detektiv als Grundlage für die Behandlung verschiedener Nebensatzstrukturen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 20-26, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelNadine Wallmeier: "Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, ..." : Täter und Tatbestände beschreiben - Zur Funktion von Nebnsätzen im Strafrecht (StGB). In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 41-46, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: Die Ästhetik des Nebensätzlichen : Satzgefüge in Heinrich von Kleists 'Michael Kohlhaas'. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 47-53, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAnna Hölzen und Astrid Müller: Wo steht das Verb im Nebensatz?. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 27-35, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelLukas Janzon: Ich war sehr wütend, weil... : Emotionen begründen mit Nebensätzen. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 14-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlexander Dübbert: Nebensätze in Nachhaltigkeitsberichten entdecken. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 306, S. 54-59, 2024.Detailseite
-
2024 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTanja Jeschke: Von Dosengelächter und Dativobjekten : Das Erklärvideo zwischen Fachlichkeit und medialer Inszenierung. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 304, S. 36-42, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDaria Podwika und Anita Schilcher: Erklärvideos im Rechtschreibunterricht. In: Praxis Deutsch 51 (2024) 304, S. 12-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCatharina Marinica: Morphologischer Wandel: Zweifelsfälle der Nominalflexion. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 23-33, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelDirk Betzel: Von der wortbildorientierten zur schriftlinguistisch fundierten Rechtschreibdidaktik. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 26-35, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Kellermann: Sprachhandlungen als Ausgangspunkt grammatischer Reflexion : Grammatisches Lernen in der Praxis: Ein Unterrichtsvorschlag. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 83-87, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelKatharina Kellermann: "Ich gehe heute früh ins Bett, ich bin somit/daher/nämlich so müde" : Die Semantik kausaler Konnektoren im Fokus der Vermittlung. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 77-82, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMiriam Langlotz und Lukas Janzon: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen = Grammatikunterricht? . In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 4, S. 48-56, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTorsten Niehues und Frederik Terboven: Mit einem Algorithmus das Bestimmen von Wortarten vereinfachen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 10-14, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMartina Liedke: Aufgabe: Mediation : Zum Potential von Sprachmittlungsaufgaben im Deutschunterricht. In: ide 47 (2023) 1, S. 84-94, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVilmos Ágel: Literaturgrammatische Textanalyse : Der semantische Differenzwert grammatischer Strukturen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 1, S. 23-40, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelCorinna Peschel: Formen und Funktionen beim grammatischen Lernen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 15-24, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLaura Rödel: Grammatikdidaktische Visualisierungen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 3, S. 5-14, 2023.Detailseite