Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
128 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartha Zan: Ohrenbär : Wie die Radiogeschichte die kindliche Kreativität beflügelt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 75-79, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: Die richtige Sprachebene finden. In: Deutschunterricht 70 (2017) 4, S. 50-53, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: Lyrik lesen oder hören? Ein Test im Klassenraum. In: Deutschunterricht 70 (2017) 4, S. 48-49, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelKarla Müller: Aus 'WAS IST WAS'-Büchern vorlesen : Eine Herausforderung für Leseverstehen, Sprechgestaltung und Hörverstehen von Sachtexten. In: ide 40 (2016) 2, S. 22-27, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelJörg Peters: Gutes Lesen, schlechtes Lesen – Welche Rolle spielt die Sprechmelodie?. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63 (2016) 2, S. 174-186, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | BuchIris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUlrike Behrens und Sebastian Weirich: It takes a whole village... : Interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum Zuhören. In: Iris Winkler und Frederike Schmidt (Hrsg.): Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik : 'Fremde Schwestern' im Dialog, S. [133]-152. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016. (Positionen der Deutschdidaktik : Theorie und Empirie; Bd. 2)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelMichael Krelle und Ulrike Behrens: Hörverstehen - Ein Forschungsüberblick. In: Didaktik Deutsch 20 (2014) 36, S. 86-107, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelHajnalka Nagy: Hör- und Stimmerziehung : Experimente mit der eigenen Stimme mit musikalischer Vorlage. In: ide 37 (2013) 2, S. 65-72, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragConstanze Rora: Ästhetisches Hören : Theoretische und didaktische Dimensionen auditiver Wahrnehmung in der Ästhetischen Bildung. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 46-55. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJens Soentgen: Hören und Sehen. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 41-45. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJochen Bonz: Soundscapes und ihre Hörer : Klangliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit zwischen Resonanz und Identifikation. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 212-219. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelEva Gruber: Das Erzählte hören : Überlegungen zur Materialität der Stimme. In: ide 35 (2011) 3, S. 27-34, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchSylvia Schick: Akustik im Kopf : Konzept für den integrativen Deutschunterricht mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 8)Detailseite
-
2010 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2010 | BuchClaudia Wegener und Ralf Vollbrecht (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.Detailseite | Download (ext.)
-
2010 | SammelwerksbeitragJutta Wermke: Hördidaktik und Hörästhetik. Lesen und Verstehen auditiver Texte. In: Christel Meier, Volker Frederking und Axel Krommer (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 180-199. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Hören und Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur. In: Volker Frederking, Christel Meier und Axel Krommer (Hrsg.): Literatur- und Mediendidaktik, S. 656-668. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2010. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; Bd. 2)Detailseite
-
2010 | SammelwerksbeitragJulia Klossek: Modellierung von (globalem) Leseverstehen. In: Gerhard Rupp, Daniela Frickel und Jan Boelmann (Hrsg.): Aspekte literarischen Lernens : Junge Forschung in der Deutschdidaktik, S. [95]- 112. Berlin: LIT Verlag, 2010. (Leseforschung; Bd.2)Detailseite