Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
835 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragMie Horiuchi: Die Rezeption der Werke Michael Endes in Japan. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [197]-212. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMoon Sun Choi: Die Rezeption von Michael Ende in Südkorea. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [213]-226. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragClaudia Alborghetti: Die Rezeption von Michael Endes Werk in Italien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [243]-266. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaría Mar Soliño: Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Spanien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [281]-290. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragTurgay Kurultay und Necdet Neydim: Die Rezeption von Michael Ende in der Türkei. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [337]-352. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragOmnia Mahmoud und Tarik A. Bary: Die Rezeption von Michael Ende in der arabischen Welt. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [353]-362. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMarlene Zöhrer: Perspektivwechsel : Sachbuchpreis für David Böhm und Lena Dorn. In: JuLit 46 (2020) 4, S. 38-41, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchSebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer und Markus Janka: Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [51]-77. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Vorausdeutungen auf die großen Romane Michael Endes in der österreichischen Kinderliteratur der Nachkriegszeit. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [167]-177. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniel Delbrassine: Die Rezeption von Michael Endes Werk in französischer Sprache. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [267]-279. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragGabriela Fragoso: Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Portugal und Brasilien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [291]-299. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAngela Bajorek: Eine humanistische Botschaft. Zur Rezeption von Michael Ende in Polen. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [301]-313. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragOxane Leingang: Michael Ende im (post)sowjetischen Russland. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [315]-335. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragHongjun Cai: Die Rezeption der Werke von Michael Ende in China. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [227]-241. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAndreas Bode: Emil und Lottchen im neuen Gewand : Die Neuillustrierung von 'Emil und die Detektive' und 'Das doppelte Lottchen' im Ausland. In: Matthias Nicolai, Patricia Brons und Artur Nickel (Hrsg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag, S. 87-115. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. (Erich Kästner Jahrbuch; Bd. 9)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelSvenja Blume: Übersetzen für Kinder? : Zwischen pädagogischen Normen und interkultureller Kommunikation. In: JuLit 44 (2018) 2, S. 3-8, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelTobias Scheffel: 'Und außerdem ist das ja viel leichter.' : Kinderliterarisches Übersetzen aus der Sicht des Praktikers. In: JuLit 44 (2018) 2, S. 9-15, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelHadassah Stichnothe: Was tun mit schwierigen Mädchen? : Zur Rezeption deutscher Übersetzungen von Kinderbuchklassikern. In: JuLit 44 (2018) 2, S. 16-21, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKirsten Boie: So heißen bei uns nur die Omas! : Erfahrungen einer Autorin mit dem Vorgang des Übersetzens. In: JuLit 44 (2018) 2, S. 22-27, 2018.Detailseite