Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
674 Publikationen
-
2020 | SammelwerksbeitragKatrin Löffler: Illustrierte Sachbücher für Kinder und Jugendliche in Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Zum Datenbankprojekt 'Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung' (GJZ 18). In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 231-247. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSusanne Blumesberger: Kinder- und Jugendliteraturforschung auf dem Weg zu Digitalisierung und 'Open Science'. In: Wiebke Helm und Sebastian Schmideler (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 251-262. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragCornelia Veja, Marc Rittberger, Julian Hocker und Christoph Schindler: Potenziale von 'Citizen Science' in der historischen Schulbuchforschung. Das Beispiel 'Interlinking Pictura'. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 263-275. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | BuchSebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 5)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel: Same same, but different : Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 76-82, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelIngrid Paus-Hasebrink: Mediengebrauch und Ungleichheit : Von Klüften und Spaltungen in Kindheit und Jugend. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 19-25, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Seidel: Im Spiel sind wir alle gleich? : Computerspiele als soziales Bindeglied und Vermittler. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 52-56, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling: Inwiefern reproduziert die Medienpädagogik soziale Ungleichheit?. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 33-40, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelCharlotte Horsch: Sexuelle Identität und Popkultur : Eine Betrachtung der Jugendserie Druck. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 64-69, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling: Medienpädagogische Praxisarbeit für Kinder und Jugendliche : Leitlinien für qualitätsvolle Vorhaben zwischen Kontinuität und Wandel. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 49-58, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPatrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik : Ein Überblick. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 10-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichaela Kramer: In Erinnerungen scrollen : Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken Jugendlicher durch Smartphone-Fotografie und Social-Media-Nutzung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 8-17, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelWolf Borchers und Melanie Dreher: Storys, apps und du : Lese- und Medienkompetenz durch digitale und partizipative Formate. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 75-80, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNadja Wolf: Freiheit und Verantwortung bei der Nachrichtenauswahl jugendlicher Mediennutzer*innen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 69-74, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTina Hertzer, Christiane Rohde und Saskia Weisser: Wie sehen und leben Erst- bis Sechtsklässler*innen Schule? Eine repräsentative Befragung von KIKA. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 62-68, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAllison Caplovitz und Nancy Jennings: 'Die Bildschirme halten uns am Leben' : US-Amerikanische Kinder mit chronischen Krankheiten in der Covid-19-Pandemie. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 26-28, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Kinder, Medien und COVID-19 : Wie Kinder in 42 Ländern mit dem Lockdown in der Coronakrise 2020 umgehen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Wohlbefinden und Mediennutzung Heranwachsender in der Coronakrise : Was wir bislang aus der internationalen Forschung wissen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 14-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Selbstreflektierte Medienkompetenz in Pandemiezeiten : Strategien von Heranwachsenden zur Regelung ihrer Mediennutzungszeiten. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 29-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Selma Brand und Sarah Dömling: Faszination TikTok : Was Preteens und Jugendliche an der App begeistert. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 21-25, 2020.Detailseite