Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
674 Publikationen
-
2020 | BuchChristoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Welten bauen, Welten erforschen, Welten denken : Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Fantastikforschung. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 27-35. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMichael Stierstorfer und Markus Janka: Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Michael Ende : Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang, S. [51]-77. Berlin: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 121)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSigrun Putjenter: 'WegehauptDigital' – Wunsch und Wirklichkeit der Digitalisierung historischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Sebastian Schmideler und Wiebke Helm (Hrsg.): BildWissen – KinderBuch : Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse, S. 199-215. Leipzig: J. B. Metzler, 2020. (Studien zur Kinder- und Jugendliteratur und -medien)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristoph Jantzen: 'Ich fand total komisch, dass man diesen Kaktus jetzt nähen muss' : Wie Kinder sich wertend über Erstlesebücher äußern. In: kjl&m 71 (2019) 4, S. 46-53, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSimone Lässig und Andreas Weiß: Children, the Nation, and the World. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [1]-34. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchSimone Lässig und Andreas Weiß (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFranziska Giffey: 'Die Jugend von heute' : Leseförderung ist eine der sinnvollsten Investitionen in unsere Demokratie. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 5-[7], 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDennis Borghardt: Valorisierungen und Heterarchisierungen im Feld der Kinder- und Jugendliteraturpreise. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 73-77, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDaniel Hajok und Julia Wuth: Kinderliteratur aus Kindersicht. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 5, S. 60-66, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTheresa Reutter, Thomas Rathgeb und Sabine Feierabend: Multiscreen in jeder Altersgruppe? : Ergebnisse der KIM- und JIM-Studien. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 4-6, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Wenn Kinder auf Netflix, Amazon Prime und YouTube Kids 'bingewatchen'. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 26-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelIngo Bosse: Wie Medien für Kinder mit Behinderungen Teilhabe ermöglichen. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 29-32, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Waschen und Anziehen – geht mit iPad einfacher' : Funktionen von Bewegtbildangeboten im Alltag von Familien mit kleinen Kindern. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 16-21, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Das Paradoxon der Wahl : Auszüge aus den Ergebnissen der Multinationalen 'Trends'-Studie. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 7-11, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Mobile Medien im Kontext der Familie : Eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 12-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBirgit Guth: Wie das Smartphone die Medienwelt der Kinder verändert. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 22-25, 2019.Detailseite
-
2018 | BuchAnja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Kai-Thorsten Buchele und Alfons Aigner (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: '... eine Tasse Kakao auf einem Bett in der Toilette' : Kindliches Spiel mit Worten und Bildern zur Graphic Novel 'Such dir was aus, aber beeil dich! Kindsein in zehn Kapiteln' von Nadine Budde. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 123-136. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragClaudia Wegener: Comics im sozialökologischen (Forschungs-)Feld : Eine sozialräumliche Verankerung. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 153-163. München: kopaed, 2018.Detailseite