Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
590 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelAmelie Wiese und Daniel Hajok: Jugendliche und die Aneignung politischer Informationen auf TikTok. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 61-68, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Vom »Schaulicht« bis zur »Maus« : Ein Überblick zum Kinderradio in Deutschland. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 32-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Anne Pütz und Lara-Sophie Pohling: »Aufstehen! Heute ist keine Schule, denn es ist Krieg« : Wie ukrainische Kinder den Kriegsbeginn und die aktuelle Situation erlebten. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 22-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrene Lopatovska: »Kein Spiel oder Film bereitet dich auf dieses Gefühl der Angst vor« : Erfahrungen ukrainischer Jugendlicher im Russland-Ukraine-Krieg. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 31-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Fößel und Andrea Holler: Was Fernsehnachrichten berichten : Eine Motivanalyse der Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 12-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kinder und Jugendliche im Belastungskontext Krieg : Ein Überblick zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 17-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEkaterina Nouri: Der Alltag russicher Kinder im Jahr 2022. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 38-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Die Wahrheit sagen, ohne Angst zu schüren : Der Krieg in der Ukraine: Perspektiven und Ansätze kindgerechter Medienangebote. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 57-61, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManda Mlapa: »Bomben fallen vom Himmel und alles wird zerstört« : Wie sich Kinder die Situation in der Ukraine vorstellen und was sie dazu in einer Kindersendung sehen wollen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 47-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: »Die ganze Welt lügt über Russland!« : Wie russische Kinder den Krieg in der Ukraine verstehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 40-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: Das Wissen Jugendlicher zu Beginn des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 51-53, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristine Lötscher: Coming of Age 'transclasse'. : Zur Netflix-Serie 'Outer Banks' (2020-). In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 333-343. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder und Christine Lötscher: Editorial. In: Christine Lötscher und Caroline Roeder (Hrsg.): Das ganze Leben : Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend, S. 1-10. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien)Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! : Anregungen für eine Praxis des Interpretierens. In: ide 45 (2021) 1, S. 55-67, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Ach, diese Jugend von heute! Zum schwierigen Verhältnis von Jugendlichen und Büchern. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 3-6, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Social Reading iin der Peergroup : Von Leseclubs, Buchblogs und Bookstagram. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 14-20, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIrene Beier: Bedrohte Kindheit? : Wie Probleme und Bedürfnisse 'moderner' Kinder Eingang in Kinderbücher finden und dabei helfen, Resilienz aufzubauen. In: JuLit 47 (2021) 2, S. 3-9, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelElisabeth Hollerweger: Die Krise als Krimi. Negativ besetzte Themen bieten Stoff für interessante Geschichten. In: JuLit 47 (2021) 2, S. 16-21, 2021.Detailseite