Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelFabian Pieke und Mel-David Tersteegen: Gaming und Einflüsse von Gambling : Überschneidung zweier Bereiche und die daraus resultierende Bedeutung. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 76-82, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIva Krtalic und Ana-Nzinga Weiß: Diversität im deutschen Mediensystem : Ein Interview mit Iva Krtalic, WDR. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 52-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Knieper, Philip Dietrich und Fabian Wiedel: Lebensweltnahe Medienpädagogik in virtuellen Welten : Wie digital Streetwork und automatisierte Nutzungsdatenanalysen eine strategisch-autonome Mediennutzung fördern könnnen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 73-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAchim Lauber, Maximilian Schober und Niels Brüggen: Das Verhältnis von Subjekt und Medien angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme : Überlegungen aus Tätigkeitstheoretischer Perspektive. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 131-144, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Anne Pütz und Lara-Sophie Pohling: »Aufstehen! Heute ist keine Schule, denn es ist Krieg« : Wie ukrainische Kinder den Kriegsbeginn und die aktuelle Situation erlebten. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 22-30, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrene Lopatovska: »Kein Spiel oder Film bereitet dich auf dieses Gefühl der Angst vor« : Erfahrungen ukrainischer Jugendlicher im Russland-Ukraine-Krieg. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 31-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kinder und Jugendliche im Belastungskontext Krieg : Ein Überblick zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 17-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelEkaterina Nouri: Der Alltag russicher Kinder im Jahr 2022. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 38-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManda Mlapa: »Bomben fallen vom Himmel und alles wird zerstört« : Wie sich Kinder die Situation in der Ukraine vorstellen und was sie dazu in einer Kindersendung sehen wollen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 47-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: »Die ganze Welt lügt über Russland!« : Wie russische Kinder den Krieg in der Ukraine verstehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 40-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: Das Wissen Jugendlicher zu Beginn des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 51-53, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern : Gesine Schmidts 'Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives' performen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 46-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claasen und Kathrin Tiedemann: Das Theater der Digital Natives : Digital Natives auf Bühnen, in Zuschauerräumen und Schulen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 37-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAchim Brosziewski: Lesen als Spiel mit dem Lebenslauf. Von schulischen Kampfgeschichten über Goethe zu Graffiti. In: leseforum.ch (2022) 3, S. 1-13, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Ach, diese Jugend von heute! Zum schwierigen Verhältnis von Jugendlichen und Büchern. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 3-6, 2021.Detailseite
-
2021 | BuchAnna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialität in der Digitalität. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 34-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragGeorg Huemer: 'Ein Knickerbocker lässt niemals locker' : Zu Thomas Brezinas erfolgreichen Detektivserien. Mehr als nur eine Einstiegslektüre für junge Leser. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 132-141. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSebastian Bernhardt: Detektion und moralische Wertungen in 'TKKG' und 'Die drei ???' : Perspektiven für den Literaturunterricht in der Sek. I. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 226-233. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJana Mikota und Karin Richter: 'Wundertütentage'. Schmerzliche Abschiede und Ankunft durch aktive Zuwendung und dem Interesse am anderen Leben. In: Jana Mikota und Karin Richter (Hrsg.): Mirjam Pressler (1940-2019) : Romane – Erzählungen – Übersetzungen, S. 97-99. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite