Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2019 | ZeitschriftenartikelFranziska Giffey: 'Die Jugend von heute' : Leseförderung ist eine der sinnvollsten Investitionen in unsere Demokratie. In: JuLit 45 (2019) 4, S. 5-[7], 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Von Versuchen, Kindheit und Jugend zu erinnern. In: Norman Ächtler, Carsten Gansel und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 87-117. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAnja Tippner: 'Die Welt des Kindes' – Kindheit in der Sowjetunion als kollektives literarisches Erinnerungsprojekt. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 375-393. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlga Bazileviča: Der Kindheit einsame Passagen : Zur Darstellung des erinnerten Kindes in Oleg Pavlovs 'V bezbožnych pereulkach' ('In den gottlosen Gassen'). In: Bettina Kümmerling-Meibauer, Carsten Gansel und Norman Ächtler (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur : Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West, S. 395-416. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 3)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Adoleszenz und Adoleszenzroman : Zu theoretischen Aspekten und aktuellen Entwicklungen. In: José Fernández Pérez, Carsten Gansel und Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 45-62. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel und Christina Gansel: Jugendsprache in der Literatur : Überlegungen zum Einsatz im DaF-Unterricht in narratologischer Perspektive. In: José Fernández Pérez, Carsten Gansel und Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im DaF-Unterricht auf Kuba, S. 201-219. Berlin: Okapi Wissenschaft, 2019. (Edition Gegenwart - Beiträge zur neuesten deutschsprachigen Literatur und Kultur; Bd. 4)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNicole Kalteis: Bezugspersonen zweiter Wahl? : Nicole Kalteis über die Darstellung von KindergartenpädagogInnen in Bilderbüchern. In: 1001 Buch (2019) 1, S. 14-15, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLisa Pardy und Wolfgang B. Ruge: Medienkompetenz 4.0 für die Schule 4.0. In: ide 43 (2019) 1, S. 8-24, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKai-Uwe Hugger: Mediatisierung und entgrenztes kommunikatives Handeln von Jugend und Jugendkulturen. In: ide 43 (2019) 1, S. 25-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz und Christian Schütte: Digitale Textsorten : Formate des Schreibens in der computervermittelten Kommunikation - ein Überblick aus linguistischer Perspektive. In: ide 43 (2019) 1, S. 53-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeidelinde Neuburger-Dumancic: Kollektive Bilderwelten / alles vernetzt / vernetzte Bilderwelten. In: ide 43 (2019) 1, S. 82-93, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerhard Pölsterl und Markus Meschik: Deutschunterricht und digitale Spiele - ein möglicher Weg?. In: ide 43 (2019) 1, S. 94-103, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMatthis Kesper: Computerspielbildung als Auftrag für die sprachlichen Fächer in der Schule : Versuch eines neuen Kompetenzmodells. In: ide 43 (2019) 1, S. 104-122, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMartin Geisler: Digitale Spiele in der Medienpädagogik : Einstellungen, Erfahrungen und Haltungen von Spielleitenden. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 11-18, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Können Computerspiele Jugendliche stark machen?. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 19-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Blumenschein und Angelika Beranek: Zwischen Datenschutz und Lebensweltorientierung : WhatsApp in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 57-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Hedrich: Digitale Spiele: wichtige Bausteine für die Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 44-49, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSandra Ziewiecki und Carsten Schwemmer: Die Vernetzung von Influencern : eine Analyse der deutschen YouTube-Szene. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 6, S. 18-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAmina Ovcina Cajacob und Yvonne Herzig Gainsford: Virtuelle und orthosoziale Beziehungen im Leben von Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 66-72, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJohannes Karsch und Benjamin Bonn: ESports, Sport und Schule : Szenarien für die Auseinandersetzung von Schule mit eSports. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 25-31, 2019.Detailseite