Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2016 | ZeitschriftenartikelPhilip Sinner und Ingrid Paus-Hasebrink: Zur Rolle des Internets bei Kindern und Jugendlichen : Nutzungspraktiken und Handlungsempfehlungen. In: ide 40 (2016) 4, S. 19-28, 2016.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | BuchCaroline Roeder, Petra Josting und Ute Dettmar (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung). München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragHelga Karrenbrock: 'Das wehrhafte Mädchen' : Genderfragen in der Weimarer Republik, am Beispiel von Ruth Landshoff-Yorck. In: Ute Dettmar, Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender? : Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung), S. 43-55. München: kopaed, 2016. (kjl&m.extra; 16)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKonrad Vanja: Das Sammeln von Zeugnissen zur Kinder- und Jugendkultur – Aus musealer Sicht. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 201-211. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchHans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragMalte Lorenzen: 'Denkt an die Arbeit der Brüder Grimm' - Die Jugendbewegung und das Märchen. In: Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [813]-824. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | BuchJürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Bewegte Bilder – Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragLea Braun und Kai-Uwe Hugger: Videoclips im Internet als Identitätsressource von Jugendlichen. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 19-24. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragDaniel Seitz und Eike Rösch: YouTube als Teil der Jugendkultur – Genres und medienpädagogische Anknüpfungspunkte. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Bewegte Bilder - Bewegende Pädagogik : Visuelle Medienkulturen in der Jugendmedienarbeit ; Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, S. 25-29. München: kopaed, 2015. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 10)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKlaus Lutz: Sehnsuchtsort Natur oder das Verschwinden der sinnlichen Wahrnehmung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 2, S. 26-32, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBurkhard Fuhs: Vom Struwwelpeter, Pippi Langstrumpf, Biene Maja und Co. : Unser Bild von Kindern und Kindheit im Spiegel der Kindermedien. In: TELEVIZION 28 (2015) 2, S. 73-76, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRudolf Kammerl, Michaela Hauenschild und Anja Schwedler: Online-Spiele in der Adoleszenz : Entgrenzungsphänomene als Prüfstein für die moralische Urteilsfähigkeit. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 37-42, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBernd Schorb: Ungewöhnliche Werte gehen. Wertevermittlung in der politischen Bildung? : Ein Interview mit Thomas Krüger, bpb. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 31-36, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAnja Hartung: Vom Wert der Freundschaft : Soziale Sinnwelten der Anerkennung unt den Bedingungen (neuer) medialer Interaktionssphären. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 3, S. 25-30, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelSwenja Wütscher: Fernsehen im Wandel - damit auch der Jugendmedienschutz? : Ein Interview mit Cludia Mikat, FSF. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 38-41, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelKarin Knop: "Mama Muh kenn' ich aus'n iPad" - Wie Kinder heute Fernsehen : Ein Interview mit Nadine Kloos, FLIMMO. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 50-53, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelClaudia Wegener: Vom Second-Screen zum Multi-Screen : Eine qualitative Analyse neuer Formate der Mediennutzung. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 42-49, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelMaria A. Marchwacka: Interkulturelles Lernen unter Anwendung reflexiver Medienarbeit. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 54-60, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelJo Groebel: Fernsehen im 21. Jahrhundert. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 4, S. 12-20, 2015.Detailseite