Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2012 | SammelwerksbeitragJoachim Von Gottberg: Mit den Gesetzen von gestern gegen die Medien von heute : Zugangsbeschränkungen werden im Zeitalter des Internets wirkungslos.. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 61- 71. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDominik Höch und Christian Schertz: Privat war gestern - wie Medien und Internet unsere Werte zerstören : Ein Auszug. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2011, S. 93- 97. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragJulia Rommeley und Katharina Martin: Privatsphäre in einem (halb-)öffentlichen Medium : Einstellungen und Verhalten Jugendlicher in Sozialen Netzwerken. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 117- 125. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | BuchKlaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2011. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | BuchCaroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik. München: kopaed, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragPeter Wicke: Von der Hausmusik zur House Music : Musik und Jugendkultur im Wandel der Zeiten. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 17-28. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelChristina Schachtner: Digital vernetzt : Beziehungen in virtuellen Räumen. In: merz : medien + erziehung 56 (2012) 2, S. 42-48, 2012.Detailseite
-
2012 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Freundschaft ist wichtig' : Was Kinder meinen aus 'SpongeBob Schwammkopf' gelernt zu haben. In: TELEVIZION 25 (2012) 2, S. 19-22, 2012.Detailseite
-
2012 | BuchChristian Bittner: Literarizität und Komplexität der Jugendliteratur zur Jahrtausendwende. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 76)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragFranz Josef Röll: Jugendkulturen heute : Aktuelle Methoden der aktiven Medienarbeit. In: Renate Röllecke und Jürgen Lauffer (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 87- 93. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Garbe: 'Kein endgültiges Wort'. Das Konzept des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der aktuellen Literaturdidaktik. In: Johannes Mayer, Bernhard Rank und Marcus Steinbrenner (Hrsg.): 'Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander' : Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgespräch in Theorie und Praxis, S. [67]- 97. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragNina Köberer: Medienproduktion 2.0 als neues Aufgabenfeld der Medienbildung im konvergenten Mediengefüge : Medienethische Beschreibung und didaktische Konsequenzen. In: Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath (Hrsg.): Medienkonvergenz im Deutschunterricht, S. 119-132. München: kopaed, 2011. (Medien im Deutschunterricht; 2010)Detailseite
-
2011 | BuchHansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung. Beltz Juventa, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider: Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 9-15. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaik Philipp: 'Zu Beginn wollte ich nur dem Jungen imponieren, aber dann fand ich gefallen an Stephen King.' : Peers als unterschätzte Ressource der Lesesozialisation. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 63-81. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragIrene Pieper: Lese- und literarische Sozialisation in schriftfernen Lebenswelten: zur literatur-bezogenen Kommunikation in der Hauptschule. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 82-106. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider und Winfried Kronig: Die Forschungsstudie 'Wenn Schriftaneignung trotzdem gelingt'. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 108-120. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUrsula Maria Stalder, Bernd Kersten und Wassilis Kassis: Worin unterscheiden sich lesekompetente von nicht-lesekompetenten mehrsprachigen Jugendlichen aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status? : Eine auf der Intersektionalitätstheorie basierende empirische Prüfung. In: Hansjakob Schneider (Hrsg.): Wenn Schriftaneignung (trotzdem) gelingt : Literale Sozialisation und Sinnerfahrung, S. 121-137. Weinheim/ Basel: 2011.Detailseite
-
2011 | BuchCarsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heildelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Aufstörung und Denormalisierung als Prinzip? : Zu aktuellen Entwicklungen zwischen KJL und Allgemeinliteratur. In: Pawel Zimniak und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [9]-36. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite