Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2011 | SammelwerksbeitragTina Schneider: Von 'Harry Potter' zu 'House of Night' oder All-Age in aller Munde - zu aktuellen Marktentwicklungen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Pawel Zimniak und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [47]-73. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristine Knödler: Zwischen Aufstörung und Neuverortung - aktuelle Jugendliteratur gibt sich in Sachen Liebe, Lust und Leidenschaft bekennend unartig. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [75]-108. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJens Thiele: Bildbewegungen zwischen Kinder- und Erwachsenenkultur - exemplarisch untersucht am Bilderbuch 'Jo im roten Kleid'. In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [109]-130. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragCzeslaw Karolak: Der Jugendroman im Zeitalter der Neuen Medien. Literarische Wertung aus der Sicht adoleszenter Leser (am Besipiel des Romans 'Einundzwanzigster Juli' von Anne C. Voorhoeve). In: Carsten Gansel und Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [383]-392. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragAlicja Wajs: Literatur als Mittel, Internet als Raum der literarischen Kommunikation von jugendlichen Lesern und Schreibern. In: Pawel Zimniak und Carsten Gansel (Hrsg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? : Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, S. [393]-408. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg, 2011. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd.293)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDorothee Meister und Bianca Meise: Identität, Sozialität und Strukturen innerhalb von Social Network Sites : Theoretische und empirische Bezüge. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 21- 32. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink und Uwe Hasebrink: Der Umgang von Heranwachsenen mit dem Social Web : Handlungstypen, Chancen und Risiken. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 33- 44. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragUlrike Wagner: Spurensuche : Die Wege von Heranwachsenden in konvergenten Medienwelten rekonstruieren. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 45- 56. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMaren Würfel und Bernd Schorb: Social Networks, Real-Time-Web, Medienkonvergenz : Was heißt Medienkompetenz heute?. In: Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß und Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 57- 69. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragWolfgang Schill und Günter Thiele: Soziale Netzwerke - ein Thema für die Schule. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 73- 91. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragMichael Wagner: Aufwachsen in einer medialen Partizipationskultur : Vier Leitsätze für die Schule des 21. Jahrhunderts. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 93- 101. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragDieter Wiedemann: Eigenständige (Selbst-)Findungsprozesse in Zeiten konvergierender (Medien-)Kulturen. In: Dagmar Hoffmann, Norbert Neuß und Günter Thiele (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 121- 131. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragJan Keilhauer: Onlinespiele - Neue soziale Räume für Jugendliche. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 173- 182. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragVerena Ketter: Gendersensible Medienpädagogik mit Web 2.0 : Die Bedeutung des Internets für das Selbst und das Geschlechterverhältnis in pädagogischen Kontexten. In: Günter Thiele, Dagmar Hoffmann und Norbert Neuß (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 187- 196. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragChristoph Eisemann: 'Everything because of C Walk' : Zur Bedeutung von YouTube für das Selbst und das Geschlechterverhältnis. In: Günter Thiele, Norbert Neuß und Dagmar Hoffmann (Hrsg.): stream your life!? : Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0, S. 197- 206. München: kopaed, 2011. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd.44)Detailseite
-
2011 | BuchGeorg Langenhorst (Hrsg.): Gestatten: Gott! : Religion in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. München: Sankt Michaelsbund, 2011.Detailseite
-
2011 | BuchUlrike Wagner: Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation : Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed, 2011.Detailseite
-
2011 | SammelwerksbeitragGerda Sieben: Erfolgreiche Konzepte der Jugendmedienarbeit. In: Jürgen Lauffer und Renate Röllecke (Hrsg.): Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen : Beiträge aus Forschung und Praxis. Prämierte Medienprojekte, S. 94- 104. München: kopaed, 2011. (Dieter Baacke Preis; Handbuch 6)Detailseite
-
2011 | BuchSandra Pfeiffer: Religiös-ethische Dimension in aktueller Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: LIT Verlag, 2011. (Forum Theologie und Pädagogik, Beihefte)Detailseite
-
2011 | BuchSenta Pfaff-Rüdiger: Lesemotivation und Lesestrategien : Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige. Berlin: LIT Verlag, 2011. (Mediennutzung)Detailseite