Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
696 Publikationen
-
2023 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Gaming : Sprachlich-literarästhetisches Lernen im kulturellen Handlungsfeld digitaler Spiele. In: Praxis Deutsch 50 (2023) 298, S. 4-13, 2023.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristina Pfeiffer-Ulm: Pizza Bierpong Fragolino : 'Christina Pfeiffer-Ulm' über Merkmale und Varianten eines (kinder- und jugend-)literarischen Motivs. In: 1001 Buch (2022) 1, S. 16-19, 2022.Detailseite
-
2022 | BuchIngrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney : Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragPeter Holzwarth: Audiovisuelle Formen der Identitätskonstruktion am Beispiel von Social Media : Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 17-24. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragTanja Witting: Man kann nicht 'nur' Spielen! : Gamingbezogene Beziehungsarbeit und kompetenz- und teilhabeförderliche Lerngelegenheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 25-30. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSabine Diener-Kropp: Liebe(s)leben digital : Medien als Mittel des sexuellen Forschens, der Identitätsstärkung und Beziehungspflege Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 31-39. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAntonia Zerres und Anna Seikel: Queer im Netz : Die Rolle von Online-Angeboten beim Erlernen von Identität und Sexualität abseits der Heteronorm. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 41-48. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragAngela Tillmann und André Weßel: Ich bin schon 12 Jahre alt und ich hab irgendwie vergessen, wie man mit den Geräten umgeht : Digitale Ungleichheit und das Recht auf Medienbildung in stationären Einrichtungen der Erziehungs- und Eingliederungshilfe sowie Internaten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 49-55. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragDimitria Bouzikou, Anja Franke und Matthias Felling: Die Brille der Anderen aufsetzen : Zur Verknüpfung der Bereiche Gewaltprävention, Sexualpädagogik und Medienpädagogik bei der Erstellung von Rechte- und Schulkonzepten. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 57-62. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragEva Kukuk: Empowerment, Selbstdarstellung und Selbstbehauptung on- und offline. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Love, Hate & More : Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen, S. 63-66. München: kopaed, 2022. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 17)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMelanie Babenhauserheide: These pretty boys who we both want, and want to be : Ein retrospektiver Einblick in Bedeutungen von Male/Male Slash Fanfiction. In: kjl&m 74 (2022) 1, S. 71-81, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelStefanie Jakobi: Briefe jenseits des Papiers? : Die E-Mail als Motiv in Kinder- und Jugendliteratur. Eine transmediale Motivanalyse. In: kjl&m 74 (2022) 4, S. 13-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Der Emailroman als moderner Briefroman? : DIe Konturierung eines Genres im Deutschunterricht der Sekundarstufe. In: kjl&m 74 (2022) 4, S. 63-68, 2022.Detailseite
-
2022 | BuchJulia Benner, Judith Wassiltschenko und Maria Becker (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragMaria Becker, Judith Wassiltschenko und Julia Benner: Einleitung: Jugend bewegt Literatur. In: Judith Wassiltschenko, Maria Becker und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 1-23. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragJulia Benner: Von Weltverbesserern und Propheten - Zur Inszenierung von Friedrich Muck-Lamberty in den Texten von Lisa Tetzner. In: Judith Wassiltschenko, Maria Becker und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 27-47. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHartmut Hombrecher: Kosmos, Volk und Offenbarung - Ideologie und Ideologievermittlung in Gertrud Prellwitz' 'Drude'-Romanen. In: Julia Benner, Judith Wassiltschenko und Maria Becker (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 49-65. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragChristina Niem: Eugen Diederichs als 'Vater' Lisa Tetzners und Verleger ihrer Märchenwanderungen. In: Judith Wassiltschenko, Maria Becker und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 67-81. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragBernd Dolle-Weinkauff: Auf der Suche nach dem verlorenen Publikum. Lisa Tetzner als Märchenerzählerin in den frühen 1920er-Jahren. In: Maria Becker, Judith Wassiltschenko und Julia Benner (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur : Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung, S. 83-102. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 8)Detailseite