Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
253 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristina Pfeiffer-Ulm: Man kann nicht nicht Reels auf Insta teilen : 'Christina Pfeiffer-Ulm' über die Kommunikationsformen Jugendlicher (im Jugendroman). In: 1001 Buch (2024) 1, S. 14-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Was Kinder und Jugendliche in Deutschland über den Klimawandel wissen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 31-38, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Altersgerecht, motivierend und mutig : Kindern und Jugendlichen die Klimakrise vermitteln. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 23-28, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelToby Smith: Klimalösungen statt Klimaangst : Warum Medien kaum Klimalösungen oder positive Bilder zeigen. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 20-22, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelChristopher Schrader: Über die Klimakrise reden : Warum Kommunikation über Klimaschutz entscheidet. In: TELEVIZION 37 (2024) 1, S. 16-19, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelHajo Diekmannshenke: Pragmatischer Wandel: Postkartenkommunikation. In: Der Deutschunterricht 76 (2024) 2, S. 65-74, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelSteffi Bosecker und Yvonne Ritz: Kurznachrichten im Deutschunterricht : Vom Schreiben und Sprechen über digitale Kurznachrichten. In: Grundschule Deutsch 20 (2024) 81, S. 15-17, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMartin Schastak und Simon Jung: Kommunikative Welten digital erfahrbar machen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 28-31, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLarissa Carolin Jagdschian: „Stell Dir vor, es ist 1942 auf Instagram“ : Remediation in digitalen Tagebüchern über den Widerstand und Holocaust im Nationalsozialismus. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 182-206. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | BuchInger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelClaudia Riesmeyer: , 'ChatGPT' und Co. : Was heranwachsende über künstliche Intelligenz denken und wo sie sich Unterstützung wünschen. In: TELEVIZION 37 (2024) 2, S. 16-19, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelBardo Herzig: Künstliche Intelligenz – Voraussetzungen für eine kompetente Nutzung und Bewertung. In: TELEVIZION 37 (2024) 2, S. 4-8, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelNiku Dorostkar: Friedenslinguistik und kritische Diskursanalyse im Deutschunterricht : Beispiel von Online-Kommunikation aus 'derStandard.at'. In: ide 48 (2024) 4, S. 37-48, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragPetra Schmidt und Stella Kuklinski: "Fit moms are hot new Instagram celebrities" : Momfluencerinnen und ihre mädchenhaften Juvenalisierungspraktiken. In: Anja Schwanzhäußer, Moritz Ege und Julian Schmitzberger (Hrsg.): Mädchen* Fantasien : Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften, S. [207]-223. Münster: Waxmann, 2024. (Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung; 7)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanne Stricker: Out of Orientierung : Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 61-68. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJanne Stricker: Out of Orientierung : Über den Einfluss des Digitalen auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 61-68. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragPhilip Karsch und Dan Verständig: Raum und Entgrenzung : Digitale Jugendkulturen im Spannungfeld vob Singularisierung und kollektiven Aktionsformen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 51-59. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragKai-Uwe Hugger: Formen und Praktiken der Sozialität jugendlichen Medienhandelns. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 23-28. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragSonja Ganguin und Johannes Gemkow: Mediatisierte Vergemeinschafung von Jugend. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 29-34. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragDieter Baacke: Was ist Medienkompetenz?. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 147-148. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite