Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
245 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragIris Kruse: Trivialität, Komplexität, Intermedialität : Praxistheoretische Perspektiven auf Medienverbunddidakitk und intermediale Lektüre. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 111-130. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLars Gräßer und Markus Gerstmann: 'Ich krieg das halt alles einfach mit und das ist halt das Schöne daran' : Inspiration durch soziale Bewegtbild-Netzwerke. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 19-27. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLea Braun, Tine Nowak, Christian Noll, Lars Gräßer, Daniel Zimmermann, Kai-Uwe Hugger und Kai Kaspar: Zwischen Authentizität und Inszenierung : Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 29-36. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAdrian Roeske und Katharina Heitmann: Nutzerwünsche an eine alternative Nachrichtenplattform : Co-Creation als Methode partizipativer Sozialforschung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 161-174. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerd Antos: 'Hurra, die Schule brennt' : Zur Pragmatik des Umgangs mit Fake News. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 1, S. 45-54, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKai-Uwe Hugger: Mediatisierung und entgrenztes kommunikatives Handeln von Jugend und Jugendkulturen. In: ide 43 (2019) 1, S. 25-31, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelUlrike Krieg-Holz und Christian Schütte: Digitale Textsorten : Formate des Schreibens in der computervermittelten Kommunikation - ein Überblick aus linguistischer Perspektive. In: ide 43 (2019) 1, S. 53-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHeidelinde Neuburger-Dumancic: Kollektive Bilderwelten / alles vernetzt / vernetzte Bilderwelten. In: ide 43 (2019) 1, S. 82-93, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHanna Kröger-Bidlo: Der WhatsApp-Echtzeitstatus im Spannungsfeld von Identitätsbildung und medienpädagogischem Handeln im Deutschunterricht. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 1 (2019) 1, S. 101-111, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMarcel Fladrich und Wolfgang Imo: Mobile Messenger-Kommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 1, S. 55-64, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNicole Rauch: Bildmachen : Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention von religiös-extermistischen Ansprachen in Sozialen Medien. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 57-61, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJawaneh Golesorkh: Bilder des Islams in medialen Lebenswelten : Zwischen antimuslimischem Rassimus und muslimischer Selbstermächtigung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 51-56, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNicola Döring: Nur Schminken, Posen, Ritzen? : Social Medie Content von Mädchen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 70-77, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGötz Nordbruch und Pierre Asisi: Legitime Fragen, problematische Antworten : Islamistische Angebote in Sozialen Medien. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 45-50, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMeron Mendel: Anne Frank im digitalen Zeitalter : Digitale Vermittlungsangebote im Themenfeld Erinnerungskultur. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 39-44, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelFelix Neumann: Glauben in der Digitalität : Netze knüpfen, Netze auswerfen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 32-38, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelBernd Kleinhans: Medien der Aufklärung - Aufklärung durch Medien : Die Rolle der Medien im Prozess der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 3, S. 78-83, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAnna Blumenschein und Angelika Beranek: Zwischen Datenschutz und Lebensweltorientierung : WhatsApp in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 57-65, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Hedrich: Digitale Spiele: wichtige Bausteine für die Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 44-49, 2019.Detailseite