Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
245 Publikationen
-
2023 | SammelwerksbeitragJudith Ackermann und Benjamin Eggers: Postdigital Wellbeing und Influencer*innen : Empathische Feedbackschleifen zwischen queeren Sportler*innen und Jugendlichen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 35-44. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | SammelwerksbeitragJuliane Ahlborn: KI-Kunst als kreativer Zugangzu Data Literacy. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Postdigitale Kulturen Jugendlicher : Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume : Beiträge aus Forschung und Praxis : Prämierte Medienprojekte, S. 45-50. München: kopaed, 2023. (Dieter Baacke Preis Handbuch; 18)Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAnnegret Montag, Anneliese Reiter und Michael Ritter: Nur noch kurz die Welt retten... : Zur Diskursivierung geselllschaftspolitischer Interdiskurse in Let's-play-videos-Communities am Beispiel des Spiels 'Eco'. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 2, S. , 2023.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger: Erklärvideos als Weg zum Text? : Ein handhabbares System zur Auswahl von Erklärvideos für den Deutschunterricht an drei Beispielen. In: ide 46 (2022) 1, S. 66-75, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Rödel: Diesseits und jenseits der Pandemie - Digitalität und Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 334-345, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf: Schreiben und Digitalität - Auf dem Weg zu einer medienspezifischen Schreibdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 386-400, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Osterroth: Digitalisierung und Mündlichkeit. Ansätze, Debatten und Ideen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 418-426, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJanna Gutenberg und Michaela Mörs: Von der Sprachnachricht bis zum Podcast - Einsatzmöglichkeiten von Audioaufnahmen im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69 (2022) 4, S. 434-440, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicola Döring und Stephan Lehmann: Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok : Sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online Viedeoplattformen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 18-26, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Medien als Forum und Mittel zur Enstigmatisierung : Ein Interview mit Florian Kanitz, TINCON. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 27-33, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelClaudia Lampert: Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 9-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Waldecker, Kathrin Englert und Dagmar Hoffmann: Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz : Smartspeaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 24-34, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Lanig: Auf dem Weg zur Taxonomie des hybriden Unterrichts : Mediendidaktische Herausforderungen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 56-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLilli Riettiens: «Erfolgreich und souverän mit Daten umgehen» : Kritische Perspektiven auf (Subjekt-)Bildung in einer datafizierten Gegenwart. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 85-94, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBirgit Hock: »Ohrenspitzer«: Zuhörförderung und -bildung, die Spaß macht. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 37-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAondover Eric Nsughter: Internet-Memes zur Verbreitung von Fake News auf Twitter : Eine Studie im Kontext des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 8-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMarkus Bösch: WARTOK - TikTok und der Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 4-7, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Kristin Schmid, Diana Rieger und Lena Frischlich: Posts, die brennen : Hate Speech als schädigende Online-Kommunikation. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 70-80, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Müller: Was ist ein Medium? : Zum (dys)funktionalen Medienbegriff in Luhmanns Theorie autopoetischer Systeme. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 289-[302]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSieglind Gabriel: Von Ton-Bild-Scheren zu Wort-Bild-Reißverschlüssen : Einsatz multikodialer Kommunikate in GCED. In: ide 45 (2021) 4, S. 119-127, 2021.Detailseite