Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
116 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragLea Grimm: Marke oder Meterware? : Fabian Lenks 'Die Zeitdetektive' als Buchserie und Bühnenformat zwischen Geschichtsinszenierung und Krimi-Performance. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 152-162. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Sherlock Holmes, Miss Marple und Mma Ramotswe : Intertextualität in Kriminalromanen für Kinder und ihre Chancen für den Literaturunterricht. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 178-190. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragDominik Achtermeier: Die Detektivserie TKKG lesend, hörend, sehend und spielend entdecken. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 234-244. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFranz Lettner: Ein Mann von Ehre : Franz Lettner lacht über eine Parodie auf den Hard Boiled Krimi. In: 1001 Buch (2021) 2, S. 30-31, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker: Inklusiver Literaturunterricht im Zeitalter der Digitalität – Überlegungen zu Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch und seinen medialen Dispositiven. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | BuchMatthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragStefan Emmersberger: FYEO und der True-Crime-Podcast 'Die Mafiaprinzessin' : Zum Serientrend bei Hörmedien als Streaming Media. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 135-149. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Vielfalt und Spannung : oder wie Kriminalhörbücher für Kinder neue Perspektiven fördern. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 187-200. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNathalie Wollschläger und Andreas Seidler: 'TATORT' im Deutschunterricht : Dramaturgische und motivische Erkundungen an der erfolgreichsten deutschsprachigen Fernsehfilmreihe. In: Der Deutschunterricht 73 (2021) 1, S. 83-88, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJulia Knopf, Christiane Stein und Adrian Wolter: Dem Täter auf der Spur ... : Im digitalen Edubreakout Rechtschreibkompetenzen erwerben. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 289, S. 22-27, 2021.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDamaris Nübel: Geräuschesehen, Theater hören : Das 'Live-Hörspiel' als populärkulturelle Inszenierungspraxis. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [101]-119. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSonja Müller-Carstens: Fortsetzung folgt!? : Über populärkulturelle Transformations-und Serialitäts-versuche am Beispiel des Schulklassikers 'Vorstadtkrokodile' von Max von der Grün. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [141]-162. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragAndreas Wicke: Spannung verstehen : 'Die drei ???'-Hörspiele aus spannungsanalytischer und didaktischer Perspektive. In: Cornelia Rosebrock und Lea Grimm (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [211]-228. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragSabine Pfäfflin: Elemente populärer Kultur im Kinderhörspiel 'Rico, Oskar und die Tieferschatten'. In: Lea Grimm und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [229]-241. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaria Reinhardt: Ein Freund ist, wer als Freund handelt : Bewährungssituationen, Solidarität und kindliche Verantwortungsgemeinschaften im aktuellen Kinder-Detektivroman. In: kjl&m 72 (2020) 3, S. 3-12, 2020.Detailseite
-
2019 | Buch Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragUte Dettmar: Kinder- und Jugendliteratur und Populärliteratur : Eine Beziehungsgeschichte. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [17]-37. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragThorsten Strübe: 'Berlin ist Berlin ist Berlin' – Berlin in Kinder- und Jugendromanen Andreas Steinhöfels und Zoran Drvenkars. In: Sabine Planka (Hrsg.): Berlin – Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, S. 235-249. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragJeanette Hoffmann: 'Detektiv John Chatterton' – Grundschulkinder reden, zeichnen und schreiben zu einem grafisch erzählten Katzenkrimi. In: Petra Anders und Petra Wieler (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [205]-225. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite