Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
312 Publikationen
-
2013 | BuchFelix Stumpf und Ina Brendel-Perpina: Leseförderung durch Teilhabe : Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis. München: kopaed, 2013. (Kulturelle Bildung; Bd. 36)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragDorothea Oechslin und Felix Keller: Das Abenteuer der 'Synthetic Biology' : Klippen und Fallen eines Sachcomics. In: Felix Keller, Dorothea Oechslin und Urs Hangartner (Hrsg.): Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information, S. [215]-247. Bielefeld: transcript, 2013.Detailseite
-
2013 | Buch Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelGundel Mattenklott: Kulturen und Krisen : Über ausgezeichnete Bücher in den ersten fünf Jahren des Jugendbuchpreises. In: kjl&m 65 (2013) 3, S. 44-52, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragOxane Leingang: 'Ein Buch wölbt sich in der Glut, als wolle es sich gegen das Verbrennen wehren.' : Die Büchervernichtung in Deutschland und China in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Vincent Kaufmann und Christine Haug (Hrsg.): Buchzerstörung und Buchvernichtung, S. [61]-78. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. (Kodex : Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft; Bd. 3)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelCyrilla Gadient: 'Fremde Welten' in Kinder- und Jugendbüchern – ein Einblick in den Kosmos der Lesegruppen von Baobab Books. In: leseforum.ch (2013) 1, S. 1-6, 2013.Detailseite | Download (ext.)
-
2013 | ZeitschriftenartikelLilly Axster und Christine Aebi: Was machen? : Zur Debatte über nachträgliche Änderungen in (Kinder)büchern. In: 1001 Buch (2013) 4, S. 26-27, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchCaroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann und Tanja Graber: 'Sehr mitgerissen hat mich der Schluss, auch weil er einem viel Platz zum Nachdenken gibt...' : Ein Jugendbuch und die Urteile seiner Leserinnen und Leser. In: Caroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien, S. 95-106. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | BuchHans-Heino Ewers: Literaturanspruch und Unterhaltungsabsicht : Studien zur Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 85)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelChristian Winter: "Eignet sich diese Kurzgeschichte für ein Schulbuch?" : Schüler bewerten Unterrichtstexte. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 24-32, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarianne Thommel: Die Wortkunst August Stramms : Eigene und fremde Wertungen diskutieren. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 33-40, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelChristian Müller: "Ist das Buch gut?" : Mit der App 'zehnSeiten' Literatur nach schülerorientierten Wertungen auswählen. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 41-45, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Prämierte Bücher : Literaturbezogene Wertungen untersuchen und ästhetische Urteile formulieren. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 52-59, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: Werten als Prozess am Beispiel von Finn-Ole Heinrichts Roman 'Räuberhände'. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 46-51, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelCatrin Anderer und Claudia Baark: Streiten muss sein!? : EIn Gedicht auswählen und über Wertung sprechen. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 13-17, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelJochen Heins: Förderung der Wertungskompetenz in der Arbeit mit Lesetagebüchern. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 241, S. 18-23, 2013.Detailseite
-
2013 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2012 | BuchJiré Emine Gözen: Cyberpunk Science Fiction : Literarische Fiktionen und Medientheorie. Bielefeld: transcript, 2012.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragClaudia Maria Pecher: Johanna Spyris Kinderbuchfigur Heidi : Vom Trendsetter der kindergerechten Heimatliteratur zur Botschafterin und Werbe-Ikone der Schweiz?. In: Claudia Maria Pecher und Anita Schilcher (Hrsg.): 'Klassiker' der internationalen Jugendliteratur; Bd. 1 : Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen, S. [29]-54. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2012.Detailseite