Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
115 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelSilke Pasewalck und Dieter Neidlinger: Die Stadt als Palimpsest : Zur diachronen Betrachtung urbaner Sprachlandschaft. In: Der Deutschunterricht 70 (2018) 19, S. 60-69, 2018.Detailseite
-
2017 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelBurckhard Dücker: Literarische Lernorte - außerschulische Möglichkeiten kultureller Bildung. In: kjl&m 69 (2017) 3, S. 3-13, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelThomas Lindauer: Nicht im leeren Raum - Überlegungen zur sprachlichen Enkulturation im System Schule. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 87-102, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJuliane Köster: Kulturelle Implikationen didaktischer Normen. In: Didaktik Deutsch 22 (2017) 42, S. 70-86, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchMark-Georg Dehrmann, Jörn Brüggemann und Jan Standke (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragPeggy Fiebich: Literarische Bildung und Vernunftbildung. In: Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke und Jörn Brüggemann (Hrsg.): Literarizität : Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, S. [259]-273. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.Detailseite
-
2015 | BuchHans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragWolfgang Thierse: '...was haben wir denn gemeinsames als unsere sprache und literatur?' - Sprachenvielfalt und kulturelle Identität im deutschsprachigen Raum. In: Hans-Heino Ewers, Holger Ehrhardt, Claudia Brinker-von der Heyde und Annekatrin Inder (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [781]-791. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragHelmut Groschwitz: Formierungen des Mythischen : Zur Prägung deutscher Mythologien durch Jacob Grimm. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Hans-Heino Ewers und Holger Ehrhardt (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne : 200 Jahre 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Grimm ; Teil 2, S. [1151]-1162. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/ Amerikanistik, Germanistik und Romanistik; Bd. 18)Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelBirgit Holzner: Die Arbeit an der kulturellen Identität : Am Beispiel des Mythos 'Heimat Österreich'. In: ide 39 (2015) 2, S. 101-105, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchCaroline Roeder (Hrsg.): Himmel und Hölle : Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragPeter Rinnerthaler: Raum? Vom Hörensagen. : Akustische Phänomene als Konstituenten räumlicher Strukturen narrativer Texte. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Himmel und Hölle : Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis, S. 135-151. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragChristiane Dätsch: Raumerkundung im Museum : Erzählstrategien in der Ausstellung 'WeltKultur / Global Culture' im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Himmel und Hölle : Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis, S. 181-207. München: kopaed, 2015.Detailseite
-
2014 | BuchIna Karg und Barbara Jessen (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte : Facetten einer Diskussion. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 12)Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragChristian Kirchmeyer: Typische Texte : Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff. In: Barbara Jessen und Ina Karg (Hrsg.): Kanon und Literaturgeschichte : Facetten einer Diskussion, S. [33]-51. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014. (Germanistik, Didaktik, Unterricht; Bd. 12)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Deutschdidaktik als eingreifende Kulturwissenschaft : Ein Positionierungsversuch im wissenschaftlichen Feld. In: Didaktik Deutsch 19 (2013) 34, S. 52-68, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragGabriele Wix: Unterwegs zu einer materialistischen Hermeneutik : Eine Lektüre der Sprachskulpturen von Lawrence Weiner. In: Achim Barsch und Olaf Gätje (Hrsg.): Materialität und Medialität von Schrift und Text, S. 172-185. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchCaroline Roeder und Petra Josting (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHeidi Rösch: Interkulturelle Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Differenz und Dominanz, Diversität und Hybridität. In: Petra Josting und Caroline Roeder (Hrsg.): 'Das ist bestimmt was Kulturelles' : Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien, S. 21-32. München: kopaed, 2013. (kjl&m.extra; 13)Detailseite