Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
445 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: "Warum zögern Sie?" : Den Schluss von 'Emilia Galotti' in inszenatorischen Gegenwartsdiskurs analysieren und bewerten. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 51-59, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMonika Gross: "Lassen Sie uns doch jedes näher beleuchten" : Die Figur Minna von Barnhelm im Kontext der Aufklärung. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 45-50, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Reichelt und Stefanie Klein: Ideal, Idealismus oder Utopie? : Eine Unterrichtsanregung zur Frage der Aktualität von Lessings Ringparabel. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 32-35, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: "Was ist ein Held ohne Menschenliebe!" : Heroisches Selbstopfer und humane Friedensgesinnung in Lessings 'Philotas'. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 36-44, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRasmus Frederich: Sind wir Auslöser, Ausführende oder Erleidende?. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 60-61, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSwantje Rehfeld und Inge Pohl: Poetisierung von Alltagstexten : Zitierendes Spiel mit Sprache produktiv nutzen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 2, S. 12-15, 2021.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Lieder, Gedichte und andere poetische Kleinformen als Vorlagen für Ensikats Illustrationen. In: Karin Vach, Gina Weinkauff und Mareile Oetken (Hrsg.): Klaus Ensikat. Stefanie Harjes. Susanne Janssen. : Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2017/18 ; Oldenburger Poetikvorlesungen 2019, S. 181-202. München: kopaed, 2020. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 10)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragIngrid Tomkowiak: Atomic Alert! : Narrative atomarer Bedrohung im Kalten Krieg. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 297-309. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragThorsten Hindrichs: '… it is a lot more enjoyable than going to a political meeting' : Wieso die Denkfigur der 'Einstiegsdroge RechtsRock' sachlich falsch und (bildungs-)politisch kontraproduktiv ist. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien, S. 311-322. Stuttgart: J. B. Metzler, 2020. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 2)Detailseite
-
2020 | BuchAnna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniela Mainz und Helga Arend: Rhythmus, Reim und Repetitionen. Sprachstrukturen lyrischer Texte als spielerischer Weg zum Spracherwerb und zur literarischen Bildung. In: Anna Braun (Hrsg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur, S. 29-54. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKlaus Nowak: Erwachsene in der Kinderliteratur: Onkelgeschichten. In: 1001 Buch (2020) 3, S. 8, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJulia Bito und Helen Bito: Buchstabenpartituren : Das Gesicht der Wörter: Visuelle Poesie. Unterrichtsbeispiele für einen produktionsorientierten Lyrikunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 44 (2020) 1, S. 104-114, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Dem Publikum verpflichtet. : Kursorische Anmerkungen zu Geschichte und Theorie populärer Literatur. In: Lea Grimm und Cornelia Rosebrock (Hrsg.): Varianten der Populärkultur für Kinder und Jugendliche : Didaktische und ästhetische Perspektiven, S. [45]-58. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchTobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKurt Franz: Lyrische Texte. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 177-182. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBurkhard Wetekam: Pfiffige Dreizeiler: Haikus schreiben. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 2, S. 17-19, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMonika Stiller Thoms: Blackout Poetry - Versteckte Verse. In: Praxis Deutschunterricht 73 (2020) 1, S. 48-53, 2020.Detailseite
-
2019 | BuchKaroline Sprenger: Bertolt Brechts Kinderlyrik : Hintergründe, Analysen und fachdidaktische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019.Detailseite