Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
369 Publikationen
-
2016 | BuchUta Schaffers und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragHelga Arend: Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Saša Stanišić – Kommerzialisierter Literaturbetrieb versus ästhetische Qualität? : Oder: Sind arme Poeten die besseren Schriftsteller/-innen?. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen : Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 149-173. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. (Film – Medium – Diskurs; Bd. 74)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragUlrike Eder: Vom Nöstlinger-Sound und anderen sprachlichen Besonderheiten : Diatopische Variation in der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Sonja Loidl, Wynfrid Kriegleder, Heidi Lexe und Ernst Seibert (Hrsg.): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur, S. 268-295. Wien: Praesens, 2016. (Wiener Vorlesungen zur Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 1)Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragAndrea Weinmann: 'Geschichte der Weltliteratur' oder 'Geschichte der Nationalliteratur'? : Die Kinderliteraturgeschichtsschreibung in Deutschland seit 1945. In: Ernst Seibert und Gunda Mairbäurl (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur : Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext, S. [15]-32. Wien: Praesens Verlag, 2016. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 17)Detailseite
-
2016 | BuchErnst Seibert und Gunda Mairbäurl (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur : Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext. Wien: Praesens Verlag, 2016. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 17)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHeike Elisabeth Jüngst: Veränderte Formate : Das Sachbuch: Hin zu den Fuzzy Edges. In: kjl&m 68 (2016) 1, S. 62-67, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelFelix Giesa: Bücher, die die Seiten sprengen : Was wollen wir in Zeiten transmedialen Erzählens als Buch verstehen?. In: JuLit 42 (2016) 1, S. 29-34, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelMaria Linsmann: Alles Retro? : Bilderbücher greifen zurückliegende Stile und Moden auf. In: JuLit 42 (2016) 1, S. 43-46, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelGünther Anfang: Schule als ein Milliardenmarkt für Apple, Microsoft, Samsung & Co. : Ein Interview mit Martina Schmerr, GEW. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 22-25, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelElke Hemminger: Zwischen Kult und Kommerz: iPeople als technikfokussierte Szene. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 59-65, 2016.Detailseite
-
2015 | BuchPetra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragAndreas Steinhöfel: Vorlesungen I-III : I. PETER PAN, GRÜN UND BLAU – Zum Einfluss von Außen, II. HOFFENTLICH INS HERZ – Zum Einfluss von Innen, III. MACHEN SIE MAL EINEN PUNKT – Zum Einfluss vom Rand. In: Petra Josting (Hrsg.): Andreas Steinhöfel : Bielefelder Poet in Residence 2014, S. 134-213. München: kopaed, 2015. (Kinder- und Jugendliteratur aktuell; Bd. 4)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragCaroline Roeder: Mikrokosmen des Nonsens – Gereimtes Getier. In: Sebastian Schmideler und Petra Josting (Hrsg.): Bonsels' Tierleben : Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien, S. 328-344. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragKonrad Umlauf: Kinderbücher, kulturelle Alltagspraxis, Medienverbund – Konsequenzen für Kinder-und Jugendbuchsammlungen. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 12-27. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragFriedrich C. Heller: Wenn man als Sammler alt geworden ist : Beobachtungen seit fünf Jahrzehnten. In: Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur : Sammeln und Erwerben, S. 96-115. Berlin: BibSpider, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJulia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragEva Schrenker: #Lesen #DigitaleMedien #Schule : Lesen in und mit digitalen Medien. In: Julia Knopf (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik : Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, S. 137-147. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015.Detailseite
-
2015 | BuchJuliane Schmidt, Anke Harms, Claudia Maria Pecher und Martin Anker (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite
-
2015 | SammelwerksbeitragClaudia Maria Pecher: Der Märchenbilderbuchkünstler des 21. Jahrhunderts zwischen Kontinuität und Wandel. In: Martin Anker, Claudia Maria Pecher, Anke Harms und Juliane Schmidt (Hrsg.): Grimms Märchenwelten im Bilderbuch : Beiträge zur Entwicklung des Märchenbilderbuches seit Mitte des 20. Jahrhunderts, S. [245]-277. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015. (Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn; Bd. 14)Detailseite
-
2015 | BuchFelix Giesa, Andre Kagelmann und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): Die Zeitalter werden besichtigt : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Festschrift für Otto Brunken. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 99)Detailseite