Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
366 Publikationen
-
2022 | BuchJohannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSteffen Martus: Die "Auswertung der Markenzone" auf dem Buchmarkt: die Debatte um Günter Grass' "Ein weites Feld" als Symptom. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 203-[213]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragRebecca Jakobs: #makehotzenplotzgreatagain : Der Räuber Hotzenplotz erobert Social Media. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 111-121. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragLena Hoffmann: Celebrities erinnern an sich selbst : Zum mnemotechnischen Potenzial des Bilderbuchs. In: Gabriele Von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Erinnerung reloaded? : (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, S. 157-173. Heidelberg: J.B. Metzler, 2021. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur; Bd. 7)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAnna Stemmann und Maike Paiska: Gefährliche Blutsauger & niedlische Plüschkugel : Maike Paiska & Anna Stemmannn über Monster im Spiegel der Zeit. In: 1001 Buch (2021) 3, S. 14-16, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSimone Weiss: Von Monstern & Menschen : Simone Weiss über freundliche Monster in der gegenwärtigen Kinderliteratur. In: 1001 Buch (2021) 3, S. 20-22, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelNatalie Tornai: Das gemeinsame Schürfen im Textbergwerk : Natalie Tornai über das Lektorieren, die diskreteste (und verborgenste) Aufgabe in der Buchbranche. In: 1001 Buch (2021) 1, S. 28-29, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelInsa Fooken und Jana Mikota: Von Herzfäden und Weltaneignung : Puppen- und Figurentheater als literarisches Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 29-40, 2021.Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMurray G. Hall: Buchforschung und Verlagsgeschichte als integrierende Methoden der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung. In: Susanne Blumesberger, Ernst Seibert und Wynfrid Kriegleder (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis : Beiträge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung II, S. [387]-414. Wien: Praesens, 2021. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 18)Detailseite
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAntje Ehmann und Kathrin Schärer: Illustrationen mit Emotionen. In: 1001 Buch (2021) 4, S. 32-35, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Kinder- und Jugendliteratur zum Hören : Einblicke in die Geschichte auditiver Medien. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 55-77. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragStefan Emmersberger: FYEO und der True-Crime-Podcast 'Die Mafiaprinzessin' : Zum Serientrend bei Hörmedien als Streaming Media. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 135-149. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSabine Planka: Sachhörbücher für Kinder und Jugendliche zwischen Aufklärung und Unterhaltung. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 211-218. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSigrun Putjenter: Wie man es auch zieht, dreht oder wendet - hier stecken die Herausforderungen : Spielbücher in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In: kjl&m 73 (2021) 3, S. 48-55, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelKerstin Stüssel: Gegenwartsliteraturforschung zwischen Praxisfaszination und 'content management'-Analyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020) 3, S. 289-299, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAlina Wanzek: Wie zusammengefügte Lebenssplitter, die brüchig bleiben : Biografische Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 72 (2020) 2, S. 3-14, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMareike Gronich: Bernward Vesper und Michael Ende - Die kann man doch (nicht) vergleichen! : Das Genre der Gruppenbiografie am Beispiel der Biografie Reihen von Beltz & Gelberg. In: kjl&m 72 (2020) 2, S. 23-32, 2020.Detailseite