Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2013 | SammelwerksbeitragArmin Schneider: Spezifische Potentiale und Grenzen des Comics im transmedialen Vergleich mit Buch und Film. In: Otto Brunken und Felix Giesa (Hrsg.): Erzählen im Comic : Beiträge zur Comicforschung, S. 61-76. Essen: Bachmann, 2013. (Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung; Bd. 4)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragMarkus Engelns: 'Eine Literatur der Verbindungen' : Comics als interdiskursive Erzählungen über Medien?. In: Otto Brunken und Felix Giesa (Hrsg.): Erzählen im Comic : Beiträge zur Comicforschung, S. 77-87. Essen: Bachmann, 2013. (Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung; Bd. 4)Detailseite
-
2013 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2013 | BuchOlaf Gätje und Achim Barsch (Hrsg.): Materialität und Medialität von Schrift und Text. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragKatrin Lehnen, Lisa Schüler und Martin Steinseifer: Visualisierung als Ressource in Lern- und Forschungsprozessen : Wie man Formen des Sichtbarmachens für die Modellierung und Analyse wissenschaftlichen Schreibens nutzen kann. In: Olaf Gätje und Achim Barsch (Hrsg.): Materialität und Medialität von Schrift und Text, S. 60-85. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchAlena Diedrich, Julia Hoffmann und Niels Penke (Hrsg.): Archetypen, Artefakte : Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragJulia Hoffmann: Immer mehr nimmermehr : Repräsentationen und Funktionen des Raben in Kinder- und Jugendmedien. In: Niels Penke, Alena Diedrich und Julia Hoffmann (Hrsg.): Archetypen, Artefakte : Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren, S. [153]-176. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchFarriba Schulz: 'Spieglein, Spieglein an der Wand...' : Kindheit in nominierten Bilderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises von 1956 bis 2009. Hamburg: Kovač, 2013. (Schriftenreihe Poetica; Bd. 124)Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMichael Ritter: Innovative Grenzgänge oder oberflächliche Effekthascherei? : Tendenzen der Transformation literarischer Welten in Kinderbuch-Apps. In: zaeb.net 5 (2013) 1, S. , 2013.Detailseite | Download (ext.)
-
2013 | BuchPhilipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel: Kinder- und Jugendfilmanalyse. Konstanz [u. a.]: UVK, 2013. (UTB; Bd. 3885)Detailseite
-
2013 | BuchCaroline Roeder, Ingrid Tomkowiak, Gabriele Von Glasenapp und Ute Dettmar (Hrsg.): An allen Fronten : Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Zürich: Chronos, 2013. (Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung; Bd. 3)Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragBenjamin Beil: Krieg-Spielen : Ein Blick auf die Schlachtfeld(bild)er des zeitgenössischen Computerspiels. In: Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar und Gabriele Von Glasenapp (Hrsg.): An allen Fronten : Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien, S. 155-173. Zürich: Chronos, 2013. (Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung; Bd. 3)Detailseite
-
2013 | BuchAnnekatrin Bock: Fernsehserienrezeption : Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime-Time-Serien. Wiesbaden: Springer VS, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchSusanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragRobin Nelson: Entwicklung der Geschichte: vom Fernsehspiel zur Hypermedia TV Narrative. In: Lothar Mikos, Rainer Winter und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [21]-43. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSusanne Eichner: Blockbuster Television : Neue Serien im Kontext von Produktion, Institution und Ästhetik. In: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [45]-65. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragRainer Winter: Fernsehserien als Kult : Vom klassischen Medienkult zu den Strategien der globalen Kulturindustrie. In: Susanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [67]-83. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragDominik Maeder: Das serielle Subjekt : Eine Skizze zur Poetologie des 'Serial Dramas'. In: Lothar Mikos, Rainer Winter und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [87]-102. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAndreas Jahn-Sudmann und Alexander Starre: Die Experimente des 'Quality TV' – Innovation und Metamedialität in neueren amerikanischen Serien. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [103]-119. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragElke Weissmann: Schauspielerische Qualität und narrative Innovation in 'CSI: Den Tätern auf der Spur'. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [121]-135. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite