Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1412 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragHerbert Kubicek: Medienbildung wirklich für alle? : Digitalbetreuung statt Lernzumutung. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 75-90. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlivier Steiner, Frank Egle, Magdalene Schmid, Monika Luginbühl und Rahel Heeg: Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe in der Schweiz. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 131-142. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragWolfram Hilpert: Einfach für Alle! Politische Bildung und Inklusion : Zum Konzept inklusiver Materialien der politischen Bildung. Das Beispiel der multimedialen bpb-Reihe 'einfach POLITIK:'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 177-191. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragChristoph Marx und Luise Jahn: Selbstbestimmt mediale Teilhabe fördern: Das Projekt 'Telling Stories/Geschichten erzählen'. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 193-204. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGMK-Vorstand, Julia Sophie Haager, Anne Haage, Jan-René Schluchter und Ingo Bosse: Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten : Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 207-219. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragRonja Schlemme und Sonja Ganguin: Mediennutzung blinder Menschen und Implikationen für die inklusive Medienbildung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 143-160. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragAdrian Roeske und Katharina Heitmann: Nutzerwünsche an eine alternative Nachrichtenplattform : Co-Creation als Methode partizipativer Sozialforschung. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 161-174. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragSimone Lässig: Kaleidoscope and Lens : Re-envisioning the Past through the History of Knowledge. In: Andreas Weiß und Simone Lässig (Hrsg.): The World Of Children : Foreign Cultures in Nineteenth-Century German Education and Entertainment, S. [272]-294. New York City: Berghahn Books, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Der Ikarus-Mythos : Einblicke in seine Vieldeutigkeit. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 273, S. 12-19, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelStephan Kramer: Autor vieler Medien in den 'neuen' Medien : Eine produktionsorientierte Annäherung an Fontanes Vielseitigkeit anhand von Stop-Motion-Filmen zu zwei Gedichten. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 277, S. 12-16, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Wicke: '... man hörte nur noch ihr leises Kichern und Lachen' : Theodor Fontanes 'Effi Briest' als Hörspiel. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 277, S. 46-52, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelTilman von Brand: Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 276, S. 4-11, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristel Meier: Literarisches Lernen durch Verfilmen : Eine handlungs- und produktionsorientierte Perspektive auf Gabriele Wohmanns Kurzgeschichtenklassiker 'Die Klavierstunde'. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 276, S. 20-26, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelStefan Emmersberger: 'Der Sandmann' interaktiv erzählen : Zum literaturdidaktischen Potenzial des Story-Editors 'Inky'. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 276, S. 27-33, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelKarl-Wilhelm Schmidt: 'Der, der niemand ist, muss endlich heim ...' : Die Erzählung 'Frösche im Meer' im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht der Oberstufe. In: Praxis Deutsch 46 (2019) 276, S. 40-47, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelChristian Albrecht: Bewegt und bewegend : Die Didaktik des Animationsfilms in der Primarstufe. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 50-57, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelJulia Benner: Kurz gefragt : Interview mit Cara Speller, Produzentin der Disney-Animationsserie 'Hundertundein Dalmatiner'. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 66-68, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelNicola König: 'Final Cut': Das Marburger Kinder- und Jugendfilmfest : Ein Gespräch mit den Initiatorinnen Friederike Könitz und Birgit Peulings über die Kinder- und Jugendjury als Baustein einer aktiven Medienerziehung. In: kjl&m 71 (2019) 3, S. 69-72, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelThomas Düllo und Stephan Porombka: Lernen von der Praxis, Lernen mit der Praxis. Über die Bedeutung der neuesten Sachtextlabore für den Unterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66 (2019) 2, S. 167-174, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerd Antos: 'Hurra, die Schule brennt' : Zur Pragmatik des Umgangs mit Fake News. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 1, S. 45-54, 2019.Detailseite