Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
1410 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Waldecker: Zur empirischen und theoretischen Kritik der Datensouverenität Anhand der Smart-Speaker-Nutzung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 145-155, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Sprich mit mir! : Vor- und Nachteile sprachgesteuerter Geräte für Kinder und Erwachsene. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 42-43, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDieter Isler und Susanne Riegler: Projektion statt Kreidespur : Wie digitale Medien den Rechtschreibunterricht restrukturieren. In: leseforum.ch (2022) 1, S. 1-19, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2022 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: Narrativität in Sally Rooneys "Normale Menschen". In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 2, S. 43-49, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPeter Bekes: Erzählen und Erzählung im Unterricht : Kategorien - Funktionen - Wirkungen. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 2, S. 4-9, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragHelen Müller: Was ist ein Medium? : Zum (dys)funktionalen Medienbegriff in Luhmanns Theorie autopoetischer Systeme. In: Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller und Marcel Schellong (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch : Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft eine Bilanz der ersten Jahre : Für Christiane Haug, S. 289-[302]. Wiesbaden: Harrassowitz, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren : Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht. In: ide 45 (2021) 1, S. 11-21, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHerbert Staud: Literaturinterpretation – Griffe in die Praxiskiste. In: ide 45 (2021) 1, S. 43-54, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! : Anregungen für eine Praxis des Interpretierens. In: ide 45 (2021) 1, S. 55-67, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Ach, diese Jugend von heute! Zum schwierigen Verhältnis von Jugendlichen und Büchern. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 3-6, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Social Reading iin der Peergroup : Von Leseclubs, Buchblogs und Bookstagram. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 14-20, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Stierstorfer: Brot und Lektüre für Jung und Alt? : 'Die Tribute von Panem' zwischen polyvalenter All-Age-Serie und Trivialliteratur. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 39-44, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFrank Sommer: Kurz, knapp, knackig : Wie sich das Jugendbuch in einer durchvisualisierten Welt behaupten kann. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 47-50, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIna Brendel-Perpina: Zur Einführung: KJL meets KU meets Populärkultur meets Serialität. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 1-13. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSteffen Siebenhüner und Andrea Bertschi-Kaufmann: '... jetzt bin ich am dritten dran' : Buchserien im Repertoire von heranwachsenden Leserinnen und Lesern. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 17-33. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialität in der Digitalität. In: Anna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 34-48. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMark-Oliver Carl: Kinder- und jugendliterarische Zyklen zwischen Serialität und Werkcharakter. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 49-60. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragMarlene Zöhrer: Bilderbuchserie in Bestform : Serielles Erzählen in 'Dreieck', 'Quadrat' und 'Kreis' von Mac Barnett und Jon Klassen. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 72-81. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragLaura Mogl: Das Potenzial von Serialität für die Produktion von Hörspielen im Deutschunterricht der Grundschule. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 122-131. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragIna Henke: Literarisches Lernen an seriellen Texten – ein Modell. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 142-151. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite