Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelIrina-Simona Barca, Katja Grawinkel-Claasen und Kathrin Tiedemann: Das Theater der Digital Natives : Digital Natives auf Bühnen, in Zuschauerräumen und Schulen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 37-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Marcus Lobbes: Algorithmen machen Theater : Annie Dorsens Experimente für ein Theater in einer posthumanen Zeit. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 12-[24], 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMichael Bachmann: Dramen erlaufen : 'Woyzeck', Walking Simulatoren und Digitales Theater. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 25-36, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker: Lesen, createn, liken - Shaun Tans 'Der rote Baum' : Potenziale digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 14-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelOliver Scholle, Sara Rezat und Sarah Bendner: Fridolin-Duck Karotti. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 22-31, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDoris Lungstraß-Isermann: Expressionistische Lyrik goes Feature : Digital materialgestützt lesen und schreiben. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 46-53, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPamela Jorswieck: Mit interaktiver Quiz-App einen Text erschließen : Am Beispiel des Dramas 'Die Räuber' von Friedrich Schuller. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 54-59, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNadine Anskeit: Gemeinsam gegen Cybermobbing : Ein WebQuest zur Förderung digitaler Rezeptions- und Produktionskompetenzen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 292, S. 39-45, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede haben Fabeln und Märchen? : Einen erklärenden Text für ein Onlineforum verfassen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 294, S. 12-22, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndrea Stadter: Unsere Schule auf 'Insta'? : Materialgestütztes Informieren im Vorfeld schulischer Entscheidungen. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 294, S. 32-40, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelConrad Pietschmann: Wie bewertet man eigentlich einen Film? : Materialgestütztes Verfassen von Filmrezensionen zu einem Kurzfilm. In: Praxis Deutsch 49 (2022) 294, S. 41-52, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKlaus Maiwald: "Deutschdidaktik deutlich auch als Mediendidaktik" : Die Frage ist weiterhin zu stelle und weiter zu fassen. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 3-9, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelFelix Böhm: Zur Medialitätsvergessenheit der Sprachdidaktik . In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 16-20, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelElvira Topalovic: Wirklichkeit(en) konstruieren: Die Mediendidaktik Deutsch als Säule oder Fundament?. In: Didaktik Deutsch 27 (2022) 5253, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelWenke Mückel: Kurzvorträge halten - ein "Klassiker" des freien Sprechens in der Grundschule. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 12-19, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristian Albert: Neue Formen des Zuhörens und Sprechens erproben. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 10-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnja Strehmann: Mit 'Contra' zum freien Sprechen ermutigen. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 6, S. 48-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThorsten Wolk: Besser argumentieren mit Online-Whiteboards : Kontroverse Gegenstände kollaborativ in einer digitalen Lernumgebung bearbeiten und erötern. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 5, S. 51-54, 2022.Detailseite