Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelTorsten Niehues und Frederik Terboven: Wortarten mit dem 'Plastischen Reader' funktional trainieren. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 4, S. 50-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKatharina Lifson: Vom Jugendroman zum Online-Theater : Social Media in der Unterrichtsgestaltung. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 3, S. 34-39, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelTim Krieger: W-Fragen zur Texterschließung nutzen und mit einem digitalen Mindmapping-Tool visualisieren. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 3, S. 8-12, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnja Strehmann: Ist Lesekompetenz eine Superkraft im 21. Jahrhundert. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 3, S. 40-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelRobert Niehaus: Wie überlebt ein Neologismus? : Arbeit mit dem Online-Wörterbuch OWID. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 1, S. 35-42, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHans-Georg Müller: Rechtschreibung online : Digitales Diktattraining hat Vorteile. In: Praxis Deutschunterricht 75 (2022) 1, S. 14-21, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChristina Bär: Feuer und Flamme fürs Recherchieren : Aus Sachbüchern eine Videoreihe zur Feuerwehr produzieren. In: Grundschule Deutsch 18 (2022) 73, S. 32-34, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelViktoria Michels und Till Woerfel: Textverarbeitungsprogramme als Teil des Schreibprozesses im Unterricht nutzen. Eine Lernumgebung für die Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien und die Nutzung digitaler Schreibtools für das Schreiben und Überarbeiten digitaler Texte. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 2, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHendrik Stammermann: Lernen mit Textgeneratoren und Co.! : Wie können wir die Kompetenzen unserer Schüler:innen mithilfe von künstlicher Intelligenz verbessern. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 88-94, 2022.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAndreas Hudelist und Nicola Mitterer: Der Wald als Fluchtpunkt und Widersacher in Marlen Haushofers 'Die Wand' und Julian Pölslers gleichnamigem Film. In: ide 45 (2021) 2, S. 93-105, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin: Wald im Film : Dokumentarisierende und fiktivisierende Lektüremodi als konzeptuelle Impulse einer theoriebasierten Filmdidaktik. In: ide 45 (2021) 2, S. 138-150, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBernhard Franke: Eigene Welten. Wirklichkeitskonstruktion in populären Kommunikations- und Unterhaltungsformen nachhaltig im Unterricht wahrnehmen, analysieren und kreieren. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 2, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelChristiane Miosga, Claudia Müller-Bauers und Cornelius Herz: Animationen in Bilderbuch-Apps – Überlegungen zur Förderung des literarischen Verstehens und Handelns im inklusiven Deutschunterricht. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelKarla Müller: Zum Potenzial digitaler Hörmedien im inklusiven Literaturunterricht. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJuliane Dube: Literaturunterricht über YouTube – Erklärvideos in heterogenen Lerngruppen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelVolker Pietsch: Von Parallelwelten zu inklusiven Universen – Konflikte um Partizipation an digitalen Interaktionen zu Trailern globaler Media Franchises und ihr Potenzial für literarisches Verstehen. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarco Magirius: Queere Liebe in Gone Home – Zur Evokation von Immersion und Empathie mit Hilfe eines Exploration Games. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelStefanie Granzow und Tilman von Brand: YouTube im inklusiven Deutschunterricht – Unterrichtspraktische Überlegungen am Beispiel des Gegenstandes Verschwörungsnarrative. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelWiebke Dannecker: Inklusiver Literaturunterricht im Zeitalter der Digitalität – Überlegungen zu Kutschers Kriminalroman Der nasse Fisch und seinen medialen Dispositiven. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 1, S. , 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelArne Gerke und Claas Wegner: Erforschendes Gestalten von E-Learning-Modulen : Das Projekt NaVi in der Rahmung des Design-Based Research Ansatzes. In: merz : medien + erziehung 65 (2021) 2, S. 57-64, 2021.Detailseite