Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2022 | BuchGerrit Althüser: Literaturverfilmung Transmedial? : Zum Medienvergleichenden Umgang Mit Verfilmungen Fuer Kinder und Jugendliche Im Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2022. (Germanistik, Didaktik, Unterricht)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDemian Frank, Kevin Dadaczynski und Verena Krah: Medien- und Gesundheitskompetenz zusammen denken und fördern : Überlegungen am Beispiel des Projekts Nebolus. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 43-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelInes Sura: Digital Gesund?! : Medienbildung und Gesundheitsförderung in der Grundschule. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 34-41, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBettina Gärtner: Der pädagogisch-didaktische Makerspace : Durch kreative Projekte im Kunstunterricht für Technik begeistern. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 71-77, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Programmieren mit dem Elefanten : Erste spielerische Programmier-Erfahrungen für Kinder. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelCordula Edler: IPAR-UCD - Inklusive Aktions-Forschung und User-Centred Design. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 55-62, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Weitklick - Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 78-79, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSebastian Zollner: Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen : Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und politische Bildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 35-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrich Kumher: Die Rezeption des popkulturellen Film als Bildungsreise : Mediale Bildung als Förderung des Möglichkeitssinns. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 63-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: History Voices : Mit 'Playbooks' die Geschichte der Demokratie erleben. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 81-82, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Serious Game 'Spuren aus Papier' zu Euthanasie. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 83-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelArne Gerke und Claas Wegner: Digitale Revolution im Unterricht?! : Eine Studie zur Erhebung der Medienkompetenz angehender Lehrkräfte. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 61-68, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Friend Controller : Ein Textadventure über Freundschaft. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 85-86, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Sgolik und Thorsten Ziegler: Werkstattbericht Medienpädagogischer Selbstlernkurse : Theorie, Design und Evaluation. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 68-75, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBirgit Irrgang: Schule-ohne-Rassismus : Filmprojekt an der Ulrichsschule in Augsburg. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 41-43, 2022.Detailseite
-
2022 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChris Schüpp: »OneMinutesJr«: Ukrainische Jugendliche teilen ihre Kriegserlebnisse. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 34-37, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJörg Sadrozinski und Kerstin Schröter: Schlechte Nachrichten kindgerecht aufbereiten : Der Ukrainekrieg im Unterricht. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 54-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelKristina Krieger und Florian Radvan: Im Unterricht über Theateraufführungen sprechen : Erinnerungsprotokolle als Methode. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 2, S. 81-90, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJulia Weiss: Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern : Gesine Schmidts 'Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives' performen. In: Der Deutschunterricht 74 (2022) 3, S. 46-56, 2022.Detailseite