Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
543 Publikationen
-
2024 | ZeitschriftenartikelAlessa Martin und Peter Bekes: Interpretieren mit Chat-GPT : Individuelle Sprachkreise nachvollziehen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 42-47, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelTimo Ihrke: Kurze Erzähltexte verstehen, planen und schreiben mit der Wortwolke. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 15-19, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelThorsten Wolk: KI im Deutschunterricht : Reflektierter Einsatz von mit KI (ko-)produzierten Texten. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2024) 3, S. 4-9, 2024.Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragLarissa Carolin Jagdschian: „Stell Dir vor, es ist 1942 auf Instagram“ : Remediation in digitalen Tagebüchern über den Widerstand und Holocaust im Nationalsozialismus. In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 182-206. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | SammelwerksbeitragFlorian Duda: Frag Anne : Eine interaktive Form der Auseinandersetzung mit dem Tagebuch der Anne Frank . In: Inger Lison und Jan Standke (Hrsg.): Sich selbst schreiben : Tagebücher, Briefe, Listen und andere Selbstzeugnisse in Kinder- und Jugendmedien der Gegenwart, S. 166-181. Weinheim: Beltz Juventa, 2024. (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik )Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelYang Lee und Kevin Blue: VTubing: Content, Unterhaltung und Entspannung durch Zuverlässigkeit : Ein Gespräch mit Yang Lee und Kevin Blue. In: TELEVIZION 37 (2024) 2, S. 20-22, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelSimon Staffans: »Die Fantasiewelt der Kinder übertrifft alles, was KI hervor bringen kann« : Ein Interview mit Simon Staffans. In: TELEVIZION 37 (2024) 2, S. 12-15, 2024.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2024 | ZeitschriftenartikelNiku Dorostkar und Alexander Preisinger: Mit dem Krieg (nicht) spielen : Der Erste Weltkrieg in digitalen Anti-Kriegsspielen . In: ide 48 (2024) 4, S. 97-105, 2024.Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelCaroline Kodym: Literatur und Frieden, Frieden durch Literatur?. In: ide 48 (2024) 4, S. 80-87, 2024.Detailseite
-
2024 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2024 | ZeitschriftenartikelMatthis Kepser: Friedensbildung mit Comics, Mangas, Graphic Novels. In: ide 48 (2024) 4, S. 59-79, 2024.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelTina Neff: Einsatz digitaler Korrekturhilfen im Rechtschreibunterricht : Erste Erkenntnisse einer Pilotstudie in der Primarstufe und Sekundarstufe I. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelVolker Frederking: Deutschlehrkräfte und ihre Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien während und vor der Corona-Pandemie in Deutschland. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5 (2023) 1, S. , 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina Jäntschi und Steff Brosz: Refelxion zu gendersensibler Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 78-85, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa Melzer: Serious Gaming aud den Spuren der Klimaforschung. In: merz : medien + erziehung 67 (2023) 3, S. 88-89, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelMaike Bartl und Hendrik Stammermann: KI-Tools in selbstgesteuerten Lernprozessen : Skizze einer Unterrichtsreihe und Reflexion. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 81-86, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelKatharina-Evelin Perschak: Diskutieren und Argumentieren : Didaktisches Potential des Computerspiels 'EZRA' (6./7. Klasse). In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 53-63, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelAndreas Seidler: Computerspiele schreibend analysieren, kritisieren, erklären, kreativ erweitern und entwickeln. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 44-52, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLisa König: Literarische Welten entdecken : Mit Virtual Reality zum literarischen (Raum-)Verstehen. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 64-76, 2023.Detailseite
-
2023 | ZeitschriftenartikelLilli C. Eichenberger: Literarisches Lernen mit Märchen im Computerspiel. In: Der Deutschunterricht 75 (2023) 4, S. 34-43, 2023.Detailseite