Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2020 | ZeitschriftenartikelIngrid Paus-Hasebrink: Mediengebrauch und Ungleichheit : Von Klüften und Spaltungen in Kindheit und Jugend. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 19-25, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling: Inwiefern reproduziert die Medienpädagogik soziale Ungleichheit?. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 33-40, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristiane Schachtner: Narrative Selbstkonstruktionen : Zur Funktion des Erzählens in mediatisierten Lebenswelten. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 8-15, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelPatrick Bettinger: Theoretische Begründungslinien der Medienpädagogik : Ein Überblick. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 2, S. 10-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMichaela Kramer: In Erinnerungen scrollen : Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken Jugendlicher durch Smartphone-Fotografie und Social-Media-Nutzung. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 8-17, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelChristine Lohmeier, Maria Schreiber und Christian Schwarzenegger: Instamemories : Geschichte in digitalen Medien als lebendige Erinnerungskultur jenseits formaler Bildungskontexte. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 48-61, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelBianca Burgfeld-Meise und Lukas Dehmel: Vergissmeinnicht! : Self-Tracking-Apps auf dem Smartphone als Erinnerungsräume junger Erwachsener. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 38-47, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelFlorian Krauß und Julian Kinghorst: Digitale Jugendnarrative in der deutschen Fernsehfiktion. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 41-48, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNadja Wolf: Freiheit und Verantwortung bei der Nachrichtenauswahl jugendlicher Mediennutzer*innen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 69-74, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelAndrea M. Kluxen: Populäre Geschichtskultur : Historische Narrative in Film und Fernsehen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 36-40, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelJeannine Teichert: 'Ich habe auch Facebook-Freunde' : Mediale Erinnerungspraktiken in vergangenen Freundschaften. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 6, S. 29-37, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelTina Hertzer, Christiane Rohde und Saskia Weisser: Wie sehen und leben Erst- bis Sechtsklässler*innen Schule? Eine repräsentative Befragung von KIKA. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 62-68, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Kinder, Medien und COVID-19 : Wie Kinder in 42 Ländern mit dem Lockdown in der Coronakrise 2020 umgehen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 4-10, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Wohlbefinden und Mediennutzung Heranwachsender in der Coronakrise : Was wir bislang aus der internationalen Forschung wissen. In: TELEVIZION 33 (2020) 1, S. 14-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Selbstreflektierte Medienkompetenz in Pandemiezeiten : Strategien von Heranwachsenden zur Regelung ihrer Mediennutzungszeiten. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 29-32, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelMaya Götz, Selma Brand und Sarah Dömling: Faszination TikTok : Was Preteens und Jugendliche an der App begeistert. In: TELEVIZION 33 (2020) 2, S. 21-25, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchChristoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMaren Bonacker: Mythen in Tüten : Fantasy Fiction als Brücke zur klassischen Mythologie. In: Michael Ritter, Christoph Jantzen und Alexandra Ritter (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 225-237. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragPetra Anders: Serialitätsbewusstsein mit fantastischen Kindermedien fördern. In: Michael Ritter, Alexandra Ritter und Christoph Jantzen (Hrsg.): Faszination Zauberwelt : Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien, S. 185-196. München: kopaed, 2020. (kjl&m.extra; 20)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragMarcus Stiglegger: Hinter den Spiegel : Der Märchenfilm als Hybridgenre des phantatischen Films. In: Ludger Scherer (Hrsg.): Märchenfilme diesseits und jenseits des Atlantiks, S. [11]-28. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2020. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik)Detailseite