Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2021 | SammelwerksbeitragInes Dettmann: Maus & Kakadu zum Hören : Angebote von WDR und DLF für Kinder. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 113-119. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragJana Mikota: Vielfalt und Spannung : oder wie Kriminalhörbücher für Kinder neue Perspektiven fördern. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 187-200. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragSabine Pfäfflin: Zeitgenössische Hörspiele in der Sekundarstufe. In: Matthias Preis und Petra Josting (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 273-281. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelGerd Katthage und Karl-Wilhelm Schmidt: "Die neuen Mädchen sind da ..." : Die literaturdidaktische Potenzial aktueller Popsongs, Ironie wahrzunehmen. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 50-59, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFlorian Seemann: Die Stadt von unten gesehen : Obdachlosigkeit in 'König der Stadtmitte' der Band Moop Mama. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 40-43, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSöhnke Post: "Jetzt sind wir ein Liebespaar" : Raptexte und Lyrikunterricht zusammendenken. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 44-49, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelTimo Koppitz: Liebeslyrics als Liebeslyrik : 'Meine Soldaten' von Maxim als musikalischer Beziehungsratgeber. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 286, S. 34-39, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelBeate Leßmann: „Ich übersetze dann halt, was der Zwerg mir sagt.“ – Praktiken der Adressatenorientierung im Zusammenhang mit dem Schreiben eigener Texte in der Grundschule – eine Fallstudie. In: leseforum.ch (2021) 2, S. 1-43, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelClaudia Dittli, Marie-Christine Kamke und Priska Röthlin: Das «Gender-Dings» im Bibliotheksalltag. In: leseforum.ch (2021) 1, S. 1-14, 2021.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2020 | ZeitschriftenartikelEva-Irene Kraßnitzer: Level One : Methodenvorschläge für einen gelungenen Einstieg in die Thematik und das Medium Videospiel im Unterricht. In: ide 44 (2020) 2, S. 73-79, 2020.Detailseite
-
2020 | BuchFriederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragKira Thiel, Claudia Lampert und Uwe Hasebrink: Was ist Euer Problem? : Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 17-22. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragFriederike Siller: Der digitale Kompass : Kinder und Algorithmen in Onlinemedien. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Familienkultur smart und digitag : Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik, S. 31-37. München: kopaed, 2020. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 15)Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUlf Abraham: Lesen, hören, sehen : Literaturfähige Medien in fachdidaktischer Sicht. In: JuLit 46 (2020) 1, S. 11-18, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelManfred Theisen: Faktencheck : Medienkompetenz in Zeiten von Fake News. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 18-21, 2020.Detailseite
-
2020 | SammelwerksbeitragDaniel Pietschmann und Sabine Völkel: Transmediales Erzählen. In: Philipp Schmerheim und Tobias Kurwinkel (Hrsg.): Handbuch : Kinder- und Jugendliteratur, S. 95-104. Berlin: J.B. Metzler, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelHeinz Hiebler: Multimodale Perspektiven der medienorientierten Literaturinterpretation. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 2, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelDieter Merlin: Filme hören. Auditive Dimensionen der Filmrezeption, am Beispiel ausgewählter Szenen aus Don't Come Knocking (2005) und The Lone Ranger (2013, TV 1949). In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 2, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelGunhild Berg: Goethes Erlkönig multimedial. Eine literaturdidaktische Studie zu rezeptionsästhetischen Effekten multimodalen Erzählens. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 2 (2020) 1, S. , 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelUwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel: Same same, but different : Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 3, S. 76-82, 2020.Detailseite