Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnne-Kathrin Orthey und Christian Schwarz: Berufsorientierung anhand von Imagefilmen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 34-39, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Bewegte Bilder - Bilder bewegen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 4-11, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPetra Monkenbusch: Tagesschau versus LeFloid . Nachrichtenformate vergleichen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 28-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Verfassen einer Filmkritik. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 12-13, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKarin Rading und Katharina Simmens: Balladen als Film. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 22-26, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Aufwachsen mit Medien – Medienwelten heute. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 3-13, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelKristin Weiser-Zurmühlen: 'Ne Serie ist’s ja wenn’s ...' : Serialität aus RezipientInnenperspektive. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 35-44, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchRenate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragIngo Bosse: Digitale Teilhabe im Kontext von Beeinträchtigung und Migration : Zum Selbstverständnis inklusiver und integrativer Medienpädagogik. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte, S. 19-30. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | BuchAnna-Maria Meyer: Störfaktor Vorlage? : Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen. München: kopaed, 2017. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 15)Detailseite
-
2017 | BuchClaudia Mikat, Angela Tillmann und Sabine Eder (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragNadia Kutscher: Geflüchtete als Zielgruppe medienpädagogischer Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft : Erkenntnisse, Potentiale und Herausforderungen. In: Angela Tillmann, Claudia Mikat und Sabine Eder (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 203-217. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelJohannes Mayer: Lesen und Zuschauen : über die Regie der Blicke in der ästhetischen Rezeption. In: 1001 Buch (2017) 4, S. 11-12, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wann Kinder vom Kinderfernsehen lernen : Rezeptionsstudie zur Wirksamkeit von Wissenssendungen zu ökologischer Nachhaltigkeit. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 44-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelLena Hachenberg: »Die Erde ist wie eine Schatztruhe, die wir plündern« : Was Kinder aus 'Erde an Zukunft' über Nachhaltigkeit lernen. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 49-52, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChalotte Sifvert: »In einer Diktatur kann niemand gewinnen« : Ein Gespräch mit Charlotte Sifvert* über das Format 'Diktator'. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 56-58, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMichael Schuhen: Neues Lernen mithilfe des Help-Formates 'Raus aus den Schulden?' : Eine Studie zum Kompetenzzuwachs im Bereich ökonomischer Bildung bei Jugendlichen. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 41-43, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wann Kinder vom Kinderfernsehen lernen : Rezeptionsstudie zur Wirksamkeit von Wissenssendungen zu ökologischer Nachhaltigkeit. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 44-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHans-Joachim Roth, Gary Bente, Diana Rieger, Vorderer Peter, Julian Ernst und Josephine B. Schmitt: Propaganda und Alternativen : Medienpädagogische Implikationen. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 3, S. 27-35, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelPamela Tumba, Andrea Holler, Maren Toepler, Ann-Kathrin Lux und Michael Kraller: Bildbriefe an Fernsehverantwortliche : Eine medienpädagogische Einheit zum Mächden- und Jungenbild im Kinderfernsehen. In: TELEVIZION 30 (2017) 2, S. 11-13, 2017.Detailseite