Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Hielscher: Frühförderung von sehbeeinträchtigten Kindern mit digitalen Medien. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 2, S. 54-59, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelLohfink Nicole: Schule und Spiel - mehr als reine Wissensvermittlung : Ein Interview mit Rachelle Vallon, Quest to learn. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 84-87, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelBernd Kleinhans: Ein unmoralischer Ort? : Die Disziplinierung des Kinos zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 1, S. 71-77, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelThomas Rakebrand und Romy Nitzsche: #NoHateNoFake - ein Medienkompetenz-Projekt gegen Hass und Manipulation im Netz : Praxisbericht über Herausforderungen und Erkenntnisse. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 62-70, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Andreas Oberlinner: 'Das GEHEIMNIS meines ERFOLGES' : Orientierungspotenzial von YouTube-Stars. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 38-43, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelNadine Tournier: Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen für Jugendliche auf sozialen Netzwerkplattformen. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 24-30, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMichael Gurt: YouTube als Orientierungsquelle im Alltag von Kindern zwischen sechs und 13 Jahren. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 44-49, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMiriam Stehling: '#notheidisgirl, weil ...' : Digitale Protest-Artikulationen gegen die Castingshow Germany's next Topmodel. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 31-37, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling: Orientierung als zentrales Moment kritischer Medienpädagogik. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 16-23, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStefan Piasecki: 'Kein Opfer zu groß' : Der Realismus aktueller Kriegsspiele wirft alte Fragen neu auf. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 56-61, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFriedrich Klotz: Orientierung durch Medien. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 10-15, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelChristina Schachtner: Der Bildschirm als 'Beinahe-Akteur'. In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 71-77, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Die hat ihr Zeil erreicht, das sie machen wollte' : Eine Rezeptionsstudie zum Format 'The Day I Became Strong'. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 31-34, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Wie Kinder und Preteens 'Malvina, Diaa und die Liebe' wahrnehmen und einordnen. In: TELEVIZION 31 (2018) 1, S. 62-64, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelShalom Fisch: Mit einer Kindersendung Akzeptanz gegenüber anderen Menschen fördern? : Eine Studie mit geflüchteten Kindern zur Wirksamkeit der Sendung und Unterrichtseinheit '1001 Nights'. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 21-26, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: 'Nellys Abenteuer' : Wie Kinder einen Spielfilm verstehen, dem antiziganistische Tendenzen vorgeworfen werden. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 16-20, 2018.Detailseite
-
2018 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wie Kinder die Sendung 'Der Krieg und ich' verstehen: Eine Rezeptionsstudie. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 53-57, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelEllen Schindler-Horst und Christian Schwarz: "Aus deinen Händen" : Filmisches Erzählen am Beispiel eines (Youtube)Kurzfilms. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 40-46, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelAnna Ulrike Franken und Eva Pertzel: Buchtrailer erstellen : Ein Unterrichtsprojekt zu "Mein Sommer mit Mucks" von Stefanie Höfler. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 14-21, 2018.Detailseite