Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2014 | ZeitschriftenartikelChristin R. Müller, Jan Pfetsch und Angela Ittel: Cyberbullying und die Nutzung digitaler Medien im Kindheits- und Jugendalter. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 3, S. 57-62, 2014.Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Was Kinder und Jugendliche im Alltag und beim Fernsehen fühlen : Standardisierte Befragung in Deutschland und 16 weiteren Ländern. In: TELEVIZION 27 (2014) 2, S. 59-63, 2014.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelGerhard Tulodziecki und Silke Grafe: Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht : Konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung. In: Schulpädagogik-heute 4 (2013) 7, S. , 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragChristoph Müller und Miriam Langlotz: Germany´s Next Topmodel meets Reclam - 'Drama, baby, drama!' : Eine Untersuchung zur rezeptiven Wirkkraft einer medialen Reinszenierung. In: Achim Barsch und Olaf Gätje (Hrsg.): Materialität und Medialität von Schrift und Text, S. 147-158. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchAnnekatrin Bock: Fernsehserienrezeption : Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime-Time-Serien. Wiesbaden: Springer VS, 2013.Detailseite
-
2013 | BuchSusanne Eichner, Rainer Winter und Lothar Mikos (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragArne Brücks und Michael Wedel: Mind-Game Television : Serienästhetik, Onlinefankultur und das TV-Franchise 'Lost'. In: Lothar Mikos, Rainer Winter und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [331]-346. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragSarah Kumpf: 'Ich bin aber nicht so ein Freak' – Distinktion durch Serienaneignung. In: Lothar Mikos, Rainer Winter und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [347]-366. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragAnnekatrin Bock: Der 'Zuschauer von morgen' – Fernsehserienrezeption im Wandel. In: Rainer Winter, Lothar Mikos und Susanne Eichner (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [381]-394. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragNele Simons: Zuschauerforschung in den Fernsehwissenschaften: Technologien und Methoden im Wandel. In: Susanne Eichner, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur : Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, S. [395]-413. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel und Susanne Eggert: Konfliktherd Computerspiele : Konflikte über Computerspielerziehung in Familien mit fünf- bis zwölfjährigen Kindern. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 36-41, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelCordula Dernbach: Exzessive Mediennutzung - vermehrt ein Thema in Beratungsstellen. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 43-47, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMaximilian Maywald und Sylvia Dettmering: Pathologischer Medienkonsum im Kindes- und Jugendalter. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 27-32, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelNadja Zaynel: Wie Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom fernsehen. In: merz : medien + erziehung 57 (2013) 4, S. 50-55, 2013.Detailseite
-
2013 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarcus Schotte und Florian Urschel-Sochaczewski: Auf wilder Jagd durch die Geschichte : Die Entstehung von Genres am Beispiel früher Kurzspielfilme. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 18-24, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMichael Staiger: Film im Film im Kurzfilm : Begegnungen mit Selbstreflexivität und Intertextualität in Filmparodien. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 31-36, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelWolfgang Poier: Copy Shop : Filmanalyse, Identitäsreflexion und kreatives Schreiben zum "Kopierfilm" von Virgil Widrich. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 48-51, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek: Signalis - "Zeichengebend" : Filmsprachliche Rätsel decodieren und symbolische Erzählweisen für eigene Texte verwenden. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 37-41, 2013.Detailseite
-
2013 | ZeitschriftenartikelMarkus Schwahl: "Ich sehe dich!" oder Die Liebe in Zeiten der Bilderflut : Tom Tykwers Paris-Film 'True'. In: Praxis Deutsch 40 (2013) 237, S. 52-60, 2013.Detailseite