Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2022 | SammelwerksbeitragLincoln Geraghty: From Anaheim to Batuu : Fan Tourism and Disney's 'Star Wars': Galaxy's Edge as Transmedia Playground. In: Ingrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): On Disney: Deconstructing Images, Tropes and Narratives, S. 199-210. Berlin: J.B. Metzler, 2022. (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; Bd. 9)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMatthias Leichtfried und Laura Katharina Mücke: TikTok im Deutschunterricht und im digitalen Alltag : Funktionsweisen und didaktische Reflexionen. In: ide 46 (2022) 3, S. 96-108, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAlfonsina Scarinzi: Fake News und der Nachrichtenwert von (Des-)Information. Zur Notwendigkeit neuer Narrative beim Debunking. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 4 (2022) 1, S. , 2022.Detailseite
-
2022 | BuchGerrit Althüser: Literaturverfilmung Transmedial? : Zum Medienvergleichenden Umgang Mit Verfilmungen Fuer Kinder und Jugendliche Im Deutschunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2022. (Germanistik, Didaktik, Unterricht)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelChrista Gebel: Digitaler Wandel in der Gesundheitsförderung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 1, S. 51-54, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndreas Lange und Nicole Svorc: Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen : Aufriss eines Forschungsfeldes. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 16-23, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSusanne Eggert und Andreas Lange: Sprache in den Medien : Deutungshoheit und Sprachschlachten. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 10-15, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGuido Bröckling und Fabian Hellmuth: Ist das Medienpädagogik oder kann das weg? : Ein Jugenhaus-Rap-Projekt unter der medienpädagogischen Lupe. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 46-55, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelSebastian Zollner: Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen : Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und politische Bildung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 35-45, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Waldecker, Kathrin Englert und Dagmar Hoffmann: Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz : Smartspeaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 24-34, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelUlrich Kumher: Die Rezeption des popkulturellen Film als Bildungsreise : Mediale Bildung als Förderung des Möglichkeitssinns. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 63-69, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelNicole Lohfink: Realität im Film : Starke Dokumentarfilme auf der Berlinale 2022. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 2, S. 77-80, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLinda Längsfeld: Entwicklung digitaler Jugendarbeit durch Weiterbildung : Herausforderungen und Tipps am Beispielprojekt 'Conceptopia'. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 40-47, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnna-Clara Pentz: Friend Controller : Ein Textadventure über Freundschaft. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 3, S. 85-86, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling, Karin Knop und Klaus Lutz: Mediensucht - Ein Thema für die Medienpädagogik?!. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 4, S. 8-10, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMareike Schemmerling, Lorenz Narku Laing und Matando Castlo: Rap, Rassismus, Rassismuskritik : Ein Interview mit Matondo Castlo, Alles für die Jugend. In: merz : medien + erziehung 55 (2022) 5, S. 28-32, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelThomas Knieper, Philip Dietrich und Fabian Wiedel: Lebensweltnahe Medienpädagogik in virtuellen Welten : Wie digital Streetwork und automatisierte Nutzungsdatenanalysen eine strategisch-autonome Mediennutzung fördern könnnen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 73-84, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelPaul Petschner, Jane Müller, Mareike Thumel und Moritz Tischer: Digitale Souverenität relational denken : Zur Analyse von Souverenität in Mensch-Medien-Konstellationen. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 107-117, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDolph Hielscher, Emanuel Sarjevski und Bardo Herzig: Algorithmische Entscheidungssysteme und digitale Souveränität. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 95-106, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAnselm Böhmer und Carlo Schmidt: Zwischen 0 und 1 : Zur pädagogischen Verortung des Subjekts in der digitalen Moderne. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 25-36, 2022.Detailseite