Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelOlga Neuberger: Das Unbehagen der Souverenität : Eine machttheoretische Interpretation des Subjekts und seines Mediengebrachs. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 49-59, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJohannes Pause: Inkommunikabilität : Medienpädagogische Praktiken der Entnetzung. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 60-72, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeidrun Allert, Lars-Arne Raffel und Christoph Richter: Mitgestaltungskompetenz als eine Grundlage kritischer Datenkompetenz. In: merz : medien + erziehung 66 (2022) 6, S. 118-130, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Due Entwicklung von Musikwahrnehmung und -präferenzen bei Kindern : eine Übersicht zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 19-22, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: »Als er untergegluckert ist, hat es geblubbert« : Sound und Rezeption. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 14-18, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Fröhlich oder traurig? : Wie Kinder in 9 Ländern Dur und Moll empfinden. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 28-31, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelBirgit Hock: »Ohrenspitzer«: Zuhörförderung und -bildung, die Spaß macht. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 37-38, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMirjam Gogolewska und Andrea Holler: Wie Kinder klassiche Musik empfinden. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 23-27, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Sprich mit mir! : Vor- und Nachteile sprachgesteuerter Geräte für Kinder und Erwachsene. In: TELEVIZION 35 (2022) 1, S. 42-43, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Die Wahrheit sagen, ohne Angst zu schüren : Der Krieg in der Ukraine: Perspektiven und Ansätze kindgerechter Medienangebote. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 57-61, 2022.Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragSebastian Bernhardt: Literar- und medienästhetisches Lernen in Literaturaustellungen. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [162]-182. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | BuchHelen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | SammelwerksbeitragIna Henke: Verknüpfungen üben - literarische Kompetenz neu perspektiviert. In: Helen Lehndorf und Volker Pietsch (Hrsg.): Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens, S. [13]-34. Berlin: Peter Lang, 2022. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; 46)Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelLara Diederichs: Zum Verhältnis von Textverständnis und literarästhetischer Rezeption. In: leseforum.ch (2022) 2, S. 1-15, 2022.Detailseite | Dateien verfügbar
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan Standke: Literarische Strahlkraft : Themen und Erzählweisen aktueller Jugendliteratur. In: JuLit 47 (2021) 1, S. 30-38, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSaskia Geisler: Guter Körper, schlechter Körper? Bei 'Body Positivity' geht es um Akzeptanz und Toleranz. In: JuLit 47 (2021) 2, S. 40-46, 2021.Detailseite
-
2021 | BuchAnna Kretzschmar und Ina Brendel-Perpina (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragInes Heiser: Lost in Translation oder: Das Muckla-Problem : Kinderserien im Medienverbund rezipieren. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 82-92. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragLaura Mogl: Das Potenzial von Serialität für die Produktion von Hörspielen im Deutschunterricht der Grundschule. In: Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar (Hrsg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur : Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 122-131. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSarah Reuss: Fiktionale Texte lesen : Im Kontinuum zwischen Wahrnehmung und Reflexion. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht 3 (2021) 2, S. , 2021.Detailseite