Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
714 Publikationen
-
1994 | BuchHilmar Hoffmann (Hrsg.): Gestern begann die Zukunft : Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelHorst Heidtmann: Computer als Teil der Kinder - und Jugendkultur : Entwicklungen und Funktionsveränderungen. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 46 (1994) 2, S. 98 - 103, 1994.Detailseite
-
1994 | ZeitschriftenartikelHorst Heidtmann: Der Fernseher als Grabbeltisch : Untersuchungen zur Darstellung von Sexualität in den Medien und Überlegungen zur Wirkung auf Kinder und Jugendliche. In: JuLit 20 (1994) 1, S. 36 - 46, 1994.Detailseite
-
1993 | BuchJo Groebel und Uli Gleich: Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms : eine Analyse des Angebots öffentlich-rechtlicher Sender. Opladen: Leske & Budrich, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelNancy K. Baym: Interpreting soap operas and creating communitiy : inside a computer-mediated fan club. In: Journal of folklore research 30 (1993) 2-3, S. 143 - 176, 1993.Detailseite
-
1993 | BuchStefan Aufenanger: Kinder im Fernsehen - Familie beim Fernsehen. München [u.a.]: Sauer, 1993. (Schriftenreihe / Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen; 26)Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragUlrich Eisenbeiß: 12- bis 16jährige als Leser. In: Ortwin Beisbart (Hrsg.): Leseförderung und Leserziehung : Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser, S. 92 - 99. Donauwörth: Auer, 1993.Detailseite
-
1993 | SammelwerksbeitragHelmut Lukesch: Mediennutzung und Mediennutzen bei Kindern. In: Manfred Markefka und Bernhard Nauck (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung, S. 481 - 489. Neuwied [u.a.]: Luchterhand, 1993.Detailseite
-
1993 | ZeitschriftenartikelHorst Heidtmann und Barbara Eisele: Fernsehen und Gewalt. In: Praxis Deutsch 20 (1993) 121, S. 44 - 45, 1993.Detailseite
-
1992 | BuchKlaus Neumann-Braun und Michael Charlton: Medienkindheit - Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz, 1992.Detailseite
-
1992 | BuchRainald Merkert: Medien und Erziehung : Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992.Detailseite
-
1992 | BuchHorst Heidtmann: Kindermedien. Stuttgart: Metzler, 1992. (Sammlung Metzler; 270 : Realien zur Literatur)Detailseite
-
1991 | BuchAngela Fritz: Lesen im Medienumfeld : eine Studie zur Entwicklung und zum Verhalten von Lesern in der Mediengesellschaft auf der Basis von Sekundäranalysen zur Studie ''Kommunikationsverhalten und Medien''. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung, 1991.Detailseite
-
1991 | ZeitschriftenartikelBernhard Meier: Leserverhalten im Zeitalter einer Revolution der Medien. Eine Herausforderung für den Literaturunterricht. In: Deutschunterricht 44 (1991) 6, S. 402 - 409, 1991.Detailseite
-
1991 | SammelwerksbeitragArnold Fröhlich: Die unheimlichen Miterzieher : Kinder im Einflußbereich der Massenmedien. In: Raymond Battegay und Udo Rauchfleisch (Hrsg.): Das Kind in seiner Welt, S. 214 - 231. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1991.Detailseite
-
1991 | SammelwerksbeitragJohannes Merkel: Die Resonanz zwischen Erzähler und kindlichem Publikum : mündliches Erzählen als Kommunikationsform angesichts der audiovisuellen Medien. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kindliches Erzählen - Erzählen für Kinder, S. 82 - 99. Weinheim; Basel: Beltz, 1991.Detailseite
-
1990 | BuchMichael Charlton (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag : interpretative Studien zum Medienhandeln von Kinder und Jugendlichen. München [u.a.]: Saur, 1990. (Schriftenreihe / Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen; Bd. 24)Detailseite
-
1990 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Familiendynamische Aspekte als Sinnlogische Determinanten kindlicher Rezeptionsweisen von Fernsehsendungen. In: Michael Charlton und Klaus Neumann (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch, S. 195 - 203. Tübingen: Narr, 1990. (Script Oralia; 27)Detailseite
-
1990 | SammelwerksbeitragBettina Hurrelmann: Familiale Voraussetzungen des Fernsehens und des Lesens von Kindern : eine interaktionistische Perspektive auf die Mediensozialisation. In: Michael Charlton und Klaus Neumann (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch, S. 169 - 194. Tübingen: Narr, 1990. (Script Oralia; 27)Detailseite
-
1990 | BuchMichael Charlton und Klaus Neumann: Medienrezeption und Identitätsbildung : kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Narr, 1990. (Script Oralia)Detailseite