Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2017 | ZeitschriftenartikelIna Brendel-Perpina: Aufwachsen mit Medien – Medienwelten heute. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 3-13, 2017.Detailseite
-
2017 | BuchRenate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragMarion Brüggemann: Frühe Medienbildung inklusiv(e) : Potentiale digitaler Medien doppelt nutzen. In: Friederike Von Gross und Renate Röllecke (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte, S. 31-35. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | BuchAnna-Maria Meyer: Störfaktor Vorlage? : Die Rolle der Vorlage bei der Rezeption von Verfilmungen. München: kopaed, 2017. (Medien im Deutschunterricht; Bd. 15)Detailseite
-
2017 | BuchClaudia Mikat, Angela Tillmann und Sabine Eder (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragJörg Kratzsch: Kindererziehung 4.0 : Mit App, Netz und Verstand. In: Sabine Eder, Claudia Mikat und Angela Tillmann (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 159-168. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragNadia Kutscher: Geflüchtete als Zielgruppe medienpädagogischer Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft : Erkenntnisse, Potentiale und Herausforderungen. In: Angela Tillmann, Claudia Mikat und Sabine Eder (Hrsg.): Software takes command : Herausforderungen der 'Datafizierung' für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, S. 203-217. München: kopaed, 2017. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 53)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartina Wintschnig: 'Bloggen bedeutet, dass man auch in der Schule Spaß haben kann' : Rechtschreiblernen mit der Plattform IDeRBLog in einer ersten AHS-Klasse. In: ide 41 (2017) 4, S. 51-60, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Lernen mit mobilen Medien in der Familie? : Eine Auswahl an internationalen Befunden. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 28-31, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelHeike Sälzer: Digitale Medienbildung in der frühen Kindheit : Mediennutzungsverhalten in Berliner Kindertagesstätten. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 3, S. 72-77, 2017.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelAnja Ballis: Mediatisierte Lebenswelten : Von allgegenwärtigen Medien, Kindern und Eltern. In: JuLit 42 (2016) 2, S. 3-6, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchMaria Bertling: All-Age-Literatur : Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten. Wiesbaden: Springer VS, 2016.Detailseite
-
2016 | BuchRüdiger Fries, Tanja Kalwar und Ida Pöttinger (Hrsg.): Doing politics : Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. München: kopaed, 2016. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 50)Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelHerwig Winkel: Zu jung und doch dabei : Was Kinder zu Facebook treibt. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 5, S. 42-48, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelLilian Suter: Medienerziehung und Videogames : Welche Rolle spielen die Spielhäufigkeit der Eltern und der von den Eltern vermutete Einfluss von Videogames auf ihr Kind?. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 6, S. 33-45, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelBernhard Debatin: Welche Werte vermitteln digitale Medien Heranwachsenden? : Ethische und empirische Erkenntnisse. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 53-58, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelOlivier Steiner und Rahel Heeg: Peer-Involvement zur Förderung von Medienkompetenzen. In: merz : medien + erziehung 60 (2016) 1, S. 47-52, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelIngrid Paus-Hasebrink: Mediensozialisation in sozial benachteiligten Familien : Das Beispiel jüngere Kinder. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 2, S. 17-25, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelGudrun Marci-Boehncke, Habib Güneşli und Ilka Goetz: Migration und Gender: Medienaneignung in der frühen Bildung in intersektionaler Perspektive. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 6, S. 81-90, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAlexander Grobbin und Christine Feil: Informationsbedarf von Müttern und Vätern im Kontext der Internetnutzung von Klein-, Vor- und Grundschulkindern. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 6, S. 9-24, 2015.Detailseite