Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2007 | ZeitschriftenartikelHeike Sistig: Die Sendung mit dem Elefanten : Ein neues Sendungskonzept für Vorschulkinder. In: TELEVIZION 20 (2007) 1, S. 50, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelDieter Spanhel: Bedeutung der Medien in den ersten Lebensjahren : Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im Kleinkindalter. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 10-17, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelJulia Haas und Sandra Fleischer: Kleinkinder im Visier der Fernsehmacher. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 23-31, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelMichael Bloech: Nichts für Babys - Baby TV. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 37-38, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelFrank Beckmann: Möglichkeiten und Grenzen des Kinderfernsehens. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 32-36, 2007.Detailseite
-
2007 | ZeitschriftenartikelInsa Welle: Medienerziehung in der Grundschule : Beispiel eines handlungsorientierten Projekts zum Thema 'Recherchieren und Informieren über den Jade-Weser-Port'. In: merz : medien + erziehung 51 (2007) 1, S. 58-63, 2007.Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber: Lesen - Hören - Sehen : Einführung ins Thema mit Texten und Bildern - nicht nur aus der Kinder- und Jugendliteratur. In: Gudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 1-10. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragGudrun Schulz: Vom Lesen zum Hören und vom Lesen- und Hörenlernen. In: Franz-Josef Payrhuber und Gudrun Schulz (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 12-23. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | SammelwerksbeitragFranz-Josef Payrhuber: Literatur zum Sehen : Einige Überlegungen zur Verfilmung von Kinder- und Jugendbüchern. In: Gudrun Schulz und Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Lesen - Hören - Sehen : Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung, S. 60-65. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2007. (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.; Bd. 36)Detailseite
-
2007 | BuchMatthias Rath und Gudrun Marci-Boehcke: Jugend - Werte - Medien : Die Studie. Weinheim/Basel: Beltz, 2007.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelWinfred Kaminski: Die Kinderzeitschrift in der Medienwelt. In: Grundschule 38 (2006) 2, S. 6-[7], 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelEva Kaminski: Geolino - das Erlebnis-Heft : Eine Zeitschrift für wissbegierige Kinder. In: Grundschule 38 (2006) 2, S. 17-19, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragSabine Feierabend und Walter Klingler: Jugendliche in Deutschland und ihr Medienverhalten. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 17-31. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragRalf Vollbrecht: Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 33-44. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragThomas Feibel: Ist der Tod ein Computerspiel? : Warum brutale Computerspiele Kinder in ihren Bann ziehen und das eines der größten Erziehungs- und Gesellschaftsprobleme ist. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 103-106. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMichael Kunczik und Astrid Zipfel: Medien und Gewalt: Die Wirkungstheorien. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 107-117. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragJürgen Fritz: Zur Faszination virtueller Spielwelten. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 119-145. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragStefan Gundelach: Machen Videospiele Kinder dumm? : Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 163-174. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragKlaus--Peter Gerstenberger: Gerade Pisa. In: Michael Hoyer und Ullrich Dittler (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 175-181. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragKatrin Hille: Vorsicht Bildschirm!. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 183-191. München: kopaed, 2006.Detailseite