Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2005 | ZeitschriftenartikelDiana Saparniene und Gediminas Merkys: Mediennutzung und Geschlechtsspezifität: Von der Diskriminierung zur Emanzipation. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 29 - 41, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelNadia Kutscher: Wie im normalen Leben auch. Soziale Unterschiede in der Internetnutzung und Bildungsteilhabe von Jugendlichen. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 42 - 52, 2005.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider, Peter Sieber, Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann und Wassilis Kassis: Resultate und Konsequenzen. In: Wassilis Kassis, Andrea Bertschi-Kaufmann und Peter Sieber (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 239 - 248. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider und Wassilis Kassis: Schulische und familiale Determinanten der Lese- und Schreibsozialisation. In: Peter Sieber, Andrea Bertschi-Kaufmann und Wassilis Kassis (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 219 - 237. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragChristine Tresch und Andrea Bertschi-Kaufmann: Mediennutzung im Spannungsfeld von Buch und Multimedia: Rezeptionsbasis und Leseverhalten. In: Peter Sieber, Andrea Bertschi-Kaufmann und Wassilis Kassis (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 175 - 198. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann: Lese- und Schreibaktivitäten in multimedialen Umgebungen: Langzeitbeobachtung. In: Wassilis Kassis, Peter Sieber und Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 75 - 95. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragAndrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider und Wassilis Kassis: Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung. In: Wassilis Kassis, Andrea Bertschi-Kaufmann und Peter Sieber (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 23 - 39. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHansjakob Schneider und Andrea Bertschi-Kaufmann: Neue Medien. In: Peter Sieber, Andrea Bertschi-Kaufmann und Wassilis Kassis (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation, S. 11 - 22. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaus Neumann-Braun, Klaus Hasebrink, Ingrid Paus-Hasebrink und Stefan Aufenanger: Medienkindheit - Markenkindheit : Fazit und Konsquenzen aus einem interdisziplinären Projekt. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 281 - 289. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragStefan Aufenanger: Soziometrische Fallstudien zur Rolle der Gleichaltrigengruppe bei der Setzung von Medienthemen. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 241 - 264. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragUwe Hasebrink: Marken als Orientierungspunkte in Mediennutzung und Konsumverhalten von Kindern. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 185 - 239. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink, Claudia Lampert, Eva Hammerer und Marco Pointecker: Medien, Marken, Merchandising in der Lebenswelt von Kindern. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 135 - 184. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragHardy Dreier, Michelle Bichler und Alois Pluschkowitz: Multimediale Strategien der Verwertung von Markenzeichen für Kinder. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 27 - 109. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragKlaus Neumann-Braun, Klaus Hasebrink, Ingrid Paus-Hasebrink und Stefan Aufenanger: Markenkindheit und Medienmarken. Einführung in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. In: (Hrsg.): Medienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder, S. 9 - 25. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelHorst Heidtmann: Veränderte Lesekultur : Aktuelle Forschungsergebnisse zum Lese- und Medienverhalten Jugendlicher heute. In: JuLit 30 (2004) 4, S. 41-51, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelSonja Gähler: Ohrenbär : Radiogeschichten für kleine Leute : Eine Gemeinschaftssendung des RBB mit WDR und NDR. In: JuLit 30 (2004) 2, S. 38-41, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchThomas Feibel: Killerspiele im Kinderzimmer : Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen. Düsseldorf/Zürich: Walter, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchWassilis Kassis, Peter Sieber und Andrea Bertschi-Kaufmann (Hrsg.): Mediennutzung und Schriftlernen : Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. Weinheim [u.a.]: Juventa, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchMedienkindheit - Markenkindheit : Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichenfür Kinder. München: kopaed, 2004. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 18)Detailseite
-
2004 | BuchHartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. München: kopaed, 2004.Detailseite