Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2006 | SammelwerksbeitragPeter Winterhoff-Spurk: Kalte Herzen: Wie das Fernsehen den Charakter verändert. In: Ullrich Dittler und Michael Hoyer (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? : Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht, S. 193-199. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragAndreas Lange und Ekkehard Sander: Familie und Medien im Spiegel von Medienrhetorik und empirischen Befunden. In: Matthias Rath und Gudrun Marci-Boehncke (Hrsg.): Jugend - Werte - Medien: Der Diskurs, S. 70-92. Weinheim; Basel: 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragVerena Weigand: Was die interdisziplinäre Forschung für den Jugendmedienschutz bedeuten kann. In: Helga Theunert (Hrsg.): Bilderwelten im Kopf : Interdisziplinäre Zugänge, S. 113-116. München: kopaed, 2006. (Interdisziplinäre Diskurse ; Bd. 1/Reihe Medienpädagogik; Bd. 12)Detailseite
-
2006 | Buch Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragPetra Josting und Heidrun Hoppe: Schule im Kontext geschlechtsspezifischer Mediensozialisation. In: Petra Josting und Heidrun Hoppe (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 7-24. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragMatthias Kleimann, Thomas Mößle, Christian Pfeiffer und Florian Rehbein: Mediennutzung, Schulerfolg und die Leistungskrise der Jungen. In: Heidrun Hoppe und Petra Josting (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 26-49. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragNorbert Groeben und Bettina Hurrelmann: Geschlecht und Mediensozialisation - ein immer noch unaufgeklärtes Verhältnis. In: Heidrun Hoppe und Petra Josting (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 50-64. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | SammelwerksbeitragGudrun Marci-Boehncke: Jungen lesen Filme : Medienerziehung als Gender-Mainstreaming in der Grundschule. In: Heidrun Hoppe und Petra Josting (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht, S. 106-133. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | BuchPetra Josting und Heidrun Hoppe (Hrsg.): Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen : Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-) Unterricht. München: kopaed, 2006.Detailseite
-
2006 | ZeitschriftenartikelMaria Luisa Sevillano Garcia: Zusammenarbeit von Schulen und wichtigen Organisationen im Medienbereich in Spanien. In: merz : medien + erziehung 50 (2006) 1, S. 58-64, 2006.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelIngrid Paus-Hasebrink und Michelle Bichler: Kindheit im Wandel - Bleiben sozial schwache Kinder auf der Strecke?. In: TELEVIZION 18 (2005) 2, S. 104 - 107, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelGudrun Marci-Boehncke: Unter der Lupe : Das Buch und seine Fans im Mediendschungel. In: Didaktik Deutsch 11 (2005) 18, S. 31-46, 2005.Detailseite
-
2005 | BuchManfred Spitzer: Vorsicht Bildschirm! : Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett, 2005. (Transfer ins Leben; Bd. 1)Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelDieter Spanhel: Verdummung durch Medien - oder durch die Mediendiskussion?. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 96, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelFrank Lukaszewski und Martin K.W. Schweer: (Neue) Medien, Vertrauen und die Bildung jugendkultureller Identitäten. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 5, S. 51 - 55, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelLothar Mikos: Selbstermächtigung mit populären Fernsehformaten. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 54 - 59, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelJochen Roose und Steffen Schäfer: Begeisterte Nutzer? : Jugendliche Fans und ihr Medienumgang. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 2, S. 49 - 53, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelSigrid Blömeke, Heike Schaumburg und Sebastian Hacke: Meine Mutter schimpft ja, wenn ich ins Chatten reingehe. Theoretische Grundlagen und erste Eindrücke aus einem Forschungsprojekt zur Medienaneignung im Alltag deutscher und türkischer Jugendlicher. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 64 - 74, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelThomas Döbler, Sven Jöckel und Jochen Schöllkopf: Medienzugang und -kompetenz für alle? Die Rolle der Schule bei der Nivellierung von Unterschieden bezüglich der Nutzung neuer Medien. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 110 - 122, 2005.Detailseite
-
2005 | ZeitschriftenartikelMartin Senkbeil: Gleiche Chancen für alle? Befunde aus PISA 2003 zum Stellenwert der Schule beim von Computerkenntnisse durch benachteiligte Jugendliche. In: merz : medien + erziehung 49 (2005) 6, S. 97 - 109, 2005.Detailseite