Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2004 | SammelwerksbeitragDieter Spanhel: Aufgaben der Medienpädagogik unter anthropologischem Aspekt : Konsequenzen für die schulische Medienerziehung. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 127-140. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelHorst Heidtmann: Hexen und Zauberer, Stars und Prinzessinnen : Die Medienfreunde unserer Kinder. In: merz : medien + erziehung 48 (2004) 5, S. 60 - 63, 2004.Detailseite
-
2003 | BuchTanja Kurzrock: Neue Medien und Deutschdidaktik : eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer, 2003. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 239)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelClaudia Blei-Hoch: Aus der Werkstatt der Schmetterlinge : Auf der Leipziger Buchmesse sprach Sonderpreisträger Wolf Erlbruch mit der Jurorin Claudia Blei-Hoch über Motive, Motivationen und die Rolle des Bilderbuchs in der Mediensozialisation. In: JuLit 29 (2003) 2, S. 45-48, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelKarl Karst: Medienkompetenz - Sinneskompetenz : Die Kölner Schule des Hörens. In: JuLit 29 (2003) 3, S. 27-32, 2003.Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelBurkhard Fuhs: Brüchige Generationenbeziehungen : Anmerkungen zur Kinderliteratur und zum Eltern-Kind-Verhältnis in realen und in fiktiven Lebenswelten aus Sicht der Kindheitsforschung. In: JuLit 29 (2003) 4, S. 49-54, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchKlaus Lutz, Kathrin Demmler und Günther Anfang (Hrsg.): Mit Kamera, Maus und Mikro : Medienarbeit mit Kindern. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchJutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | BuchJutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | BuchJutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | BuchHorst Niesyto (Hrsg.): VideoCulture : Video und interkulturelle Kommunikation. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchWir mischen mit! : Ein Projekt zur praktischen Medienarbeit und politischer Bildung Jugendlicher. München: kopaed, 2003. (Schriftenreihe der LPR Hessen; Band 17)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragHartmut Jonas: Entwicklung von Methodenkompetenz zum Wissenserwerb in den neuen Medien : Modellversuch des Landes Mecklenburg-Vorpommern (in Semik). In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 235 - 244. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragPetra Josting: Der Einfluss der Medien-Orientierungen auf die Rezeption: Untersucht am Beispiel einer hypermedialen Detektivgeschichte. In: Jutta Wermke (Hrsg.): Literatur und Medien, S. 42 - 66. München: kopaed, 2003. (Medien im Deutschunterricht; 2002)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelClemens Kammler: Deutsche Grundschüler sind (noch) keine Lesemuffel. In: Praxis Deutsch 30 (2003) 178, S. 58 - 60, 2003.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragStefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller: Zum sozialen Gebrauch von Musik und Medien durch Jugendliche : Überlegungen im Lichte kultursoziologischer Theorien. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 9-26. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragDagmar Hoffmann: Radionutzung von Jugendlichen - individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation?. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 84-97. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragMatthias Rath: Identitätskonzepte und Medienethik : Bernhard Schleißheimer zum 80. Geburtstag. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Renate Müller und Jens Heim (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 152-161. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNorbert Schläbitz: Eine 'Ästhetik der Existenz' im Zeitalter neuer 'Technologien des Selbst'. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 162-173. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragBurkhard Hill: Musik als Medium in der Jugendarbeit. In: Jens Heim, Renate Müller, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 195-207. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite