Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
536 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragVolker Frederking: Von der Inter- zur Symmedialität : Medientheoretische, medienkulturgeschichtliche und mediendidaktische Begründungen am Beispiel von 'Prolog im Himmel' aus Goethes 'Faust'. In: Klaus Maiwald (Hrsg.): Intermedialität : Formen - Diskurse - Didaktik, S. 153-179. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelHanna Puffer: Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. In: Media Perspektiven (2019) 7-8, S. 350-357, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelIngrid Paus-Hasebrink: Zur Rolle von Medien im Sozialisationsprozess sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. In: Media Perspektiven (2019) 7-8, S. 358-365, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelWolfgang Holanik: 'ain puech in pergamen: Das 'Ambraser Heldenbuch' Maximilians I. als Speicherobjekt : Überlegungen zu seiner Integration in den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II. In: ide 43 (2019) 3, S. 50-58, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragJan-René Schluchter, Anna-Maria Kamin und Ingo Bosse: Inklusive Medienbildung : Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In: Angela Tillmann, Sabine Eder und Marion Brüggemann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 35-52. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragBernward Hoffmann: Medienbildung als Teil kultureller Bildung zwischen Inklusion und exklusiven Angeboten. In: Sabine Eder, Marion Brüggemann und Angela Tillmann (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 63-73. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragHerbert Kubicek: Medienbildung wirklich für alle? : Digitalbetreuung statt Lernzumutung. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 75-90. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragIngrid Paus-Hasebrink: Teilhabe unter erschwerten Bedingungen - Mediensozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 117-129. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragOlivier Steiner, Frank Egle, Magdalene Schmid, Monika Luginbühl und Rahel Heeg: Medienkompetenz in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe in der Schweiz. In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 131-142. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragGMK-Vorstand, Julia Sophie Haager, Anne Haage, Jan-René Schluchter und Ingo Bosse: Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten : Positionspapier der Fachgruppe Inklusive Medienbildung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). In: Angela Tillmann, Marion Brüggemann und Sabine Eder (Hrsg.): Medienbildung für alle : Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt., S. 207-219. München: kopaed, 2019. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 55)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Dertinger und Rudolf Kammerl: Kompetenzen in deiner digitalen Welt : Ansätze einer empirischen Operationalisierung des KMK-Kompetenzmodells. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 50-56, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelAndreas Hedrich: Digitale Spiele: wichtige Bausteine für die Medienbildung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 2, S. 44-49, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelLukas Otterspeer und Christoph Haker: Neurechte Adaptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens : Konsequenzen für eine digitale politische Bildung. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 6, S. 7-17, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Caroline Mendel: Wenn Kinder auf Netflix, Amazon Prime und YouTube Kids 'bingewatchen'. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 26-28, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelDavid Kleeman: Das Paradoxon der Wahl : Auszüge aus den Ergebnissen der Multinationalen 'Trends'-Studie. In: TELEVIZION 32 (2019) 2, S. 7-11, 2019.Detailseite
-
2019 | BuchIngrid Tomkowiak und Ute Dettmar (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | BuchPetra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragPetra Wieler: Medienrezeption, Sprachförderung und kulturelle Identität bei mehrsprachigen Grundschulkindern. In: Petra Wieler und Petra Anders (Hrsg.): Literalität und Partizipation : Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien, S. [267]-287. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018. (Stauffenburg Deutschdidaktik; Bd. 5)Detailseite
-
2018 | BuchAnja Hartung-Griemberg, Christine Dallmann, Kai-Thorsten Buchele und Alfons Aigner (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. München: kopaed, 2018.Detailseite
-
2018 | SammelwerksbeitragChristine Dallmann und Anja Hartung-Griemberg: Nicht nur eine Einführung : Zur Geschichte dieses Buches. In: (Hrsg.): Comics : Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik, S. 9-15. München: kopaed, 2018.Detailseite