Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
131 Publikationen
-
2002 | SammelwerksbeitragGina Weinkauff: Die Rezeption Karl Bruckners in der DDR. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [35]-56. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragNinfa Parreiras: Brasilianische Elemente in den portugiesischen Ausgaben von Karl Bruckner. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [57]-65. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragWolf Harranth: Er war ein blendender Erzähler. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [67]-87. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragBarbara Burkhardt: Karl Bruckner. Eine Bibliographie. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [89]-93. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKathrin Wexberg: 'Einen Text begleiten und seine Wirkung verdeutlichen' - Karl Bruckner und seine IllustratorInnen. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [97]-123. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragErnst Seibert: Wer Anders sagt, muss auch Bruckner sagen: 'Sadaki will leben' jenseits der Jugendbuchgattungen. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [126]-142. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragAtsuko Hayakawa: Hiroshima nicht vergessen: 'Sadako will leben' als Beitrag zur Lösung eines japanischen Dilemmas. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [143]-151. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragArno Rußegger: Krieg und Frieden : Zu 'Tuan im Feuer' (1977), 'Mann ohne Waffen' (1967), 'Yossi und Assad' (1971) und 'Sadako will leben' (1961) von Karl Bruckner. In: Peter Schneck und Sabine Fuchs (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [153]-170. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHans-Heino Ewers: Von der 'Spatzenelf' zur 'Großen Elf' : Karl Bruckners frühe Fußballromane im Kontext des Großstadtkinderbanden-Romans des frühen 20. Jahrhunderts. In: Sabine Fuchs und Peter Schneck (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [171]-183. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHubert Hladej: Zur Neuausgabe der 'Spatzenelf'. In: Peter Schneck und Sabine Fuchs (Hrsg.): Der vergessene Klassiker : Leben und Werk Karl Bruckners, S. [185]-187. Wien: Praesens, 2002. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 3)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragViola Oehme: Neue Lehrer braucht das Land - Lehrerbilder und Lehrerbildung im Ostdeutschland der Nachkriegszeit. In: Ortwin Beisbart und Annemarie Mieth (Hrsg.): Deutschlehrerbildung im Wandel : Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, S. 141 - 158. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 41)Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragKlaus Lindemann: Zitate und Geflügelte Worte aus diesem gigantischen Werk : Goethe im Abitur in und zwischen den Weltkriegen. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Dauer im Wechsel? : Goethe und der Deutschunterricht, S. 211 - 237. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 2000. (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Bd. 44)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragGerd Taube: Kästners Kinderromane auf der Bühne. Zur Dramatik für Kinder in der Nachkriegszeit. In: Karin Richter, Rüdiger Steinlein, Hans-Heino Ewers und Ulrich Nassen (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99, S. 88 - 106. Stuttgart ; Weimar: Metzler, 1999.Detailseite
-
1999 | BuchHans-Friedrich Foltin und Petra Bohnsack (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragInge Cevela: Thesen - Trends - Themen. Kinder- und Jugendliteratur in Österreich seit 1945. In: (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur: Einführung, Strukturen Vermittlung in Bibliotheken, S. 7 - 36. Wien: Büchereiverbund Österreichs, 1999. (BVÖ-Materialien; 6)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragImke Harjes: Im Westen nichts Neues : Bestseller und politischer Skandal. In: Petra Bohnsack und Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 176 - 188. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragAndreas C. Bimmer: Taschenbücher der Nachkriegszeit : Vorläufer und Entwicklungstendenzen. In: Petra Bohnsack und Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Lesekultur : populäre Lesestoffe von Gutenberg bis zum Internet, S. 189 - 200. Marburg: Universitätsbibliothek Marburg, 1999. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg; Bd. 93)Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragHeinz-Jürgen Kliewer: Überlegungen zur Epochengliederung der westdeutschen Kinderlyrik nach 1945 (unveröffentlicht). In: Heinz-Jürgen Kliewer (Hrsg.): Was denkt die Maus? : gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik, S. 179 - 189. Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang, 1999. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 5)Detailseite
-
1998 | SammelwerksbeitragAndrea Weinmann: Die bundesrepublikanische und österreichische Kinderliteratur der Nachkriegszeit in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Hans-Heino Ewers, Rüdiger Steinlein, Ulrich Nassen und Karin Richter (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 1997/98 : Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1997, S. [91]-119. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1998.Detailseite
-
1996 | ZeitschriftenartikelManfred Jäger: Noch einmal : Nachdenken über Christa Wolfs Prosa. In: Der Deutschunterricht 48 (1996) 5, S. 39 - 47, 1996.Detailseite