Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
84 Publikationen
-
2022 | ZeitschriftenartikelAondover Eric Nsughter: Internet-Memes zur Verbreitung von Fake News auf Twitter : Eine Studie im Kontext des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 8-11, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMiriam Fößel und Andrea Holler: Was Fernsehnachrichten berichten : Eine Motivanalyse der Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 12-16, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelGenia Baranowski: Die Wahrheit sagen, ohne Angst zu schüren : Der Krieg in der Ukraine: Perspektiven und Ansätze kindgerechter Medienangebote. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 57-61, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelManda Mlapa: »Bomben fallen vom Himmel und alles wird zerstört« : Wie sich Kinder die Situation in der Ukraine vorstellen und was sie dazu in einer Kindersendung sehen wollen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 47-50, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelJörg Sadrozinski und Kerstin Schröter: Schlechte Nachrichten kindgerecht aufbereiten : Der Ukrainekrieg im Unterricht. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 54-56, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: »Die ganze Welt lügt über Russland!« : Wie russische Kinder den Krieg in der Ukraine verstehen. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 40-46, 2022.Detailseite
-
2022 | ZeitschriftenartikelMaya Götz und Andrea Holler: Das Wissen Jugendlicher zu Beginn des Ukrainekriegs. In: TELEVIZION 35 (2022) 2, S. 51-53, 2022.Detailseite
-
-
2021 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelFritz Breithaupt: Das Corona-Narrativ der Zukunft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 116-126, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJohannes Türk: Notstandserzählungen: Zu Immunität und epidemischer Krise in der Wissensgeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 68 (2021) 2, S. 164-173, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelSaskia Weisser: Nachrichten aus Kindersicht : Was verstehen Kinder unter Nachrichten und wie nutzen sie sie?. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 4-8, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelZaira Lobato-Luna, Yamile Sandoval-Romero, Elke Franke und Ulises Soto Ruiz: Inklusion, Empowerment und Partizipation : Die Repräsentation von Kindern in der mexikanischen Kindernachrichtensendung 'Vientos! Notcias que vuelan'. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 37-40, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMthoba Chapi, Milica Djurovic, Tina Antoncic, Constanze Knöchel, Christa Johansen, Lewis James, Sandra Cadavid, Claudia Daza und Martina Pestaj: Kindernachrichten weltweit : Produzent*innen von Kindernachrichten teilen ihre Ansätze. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 41-46, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Die Themeninteressen von Kindern bei Kindernachrichten : Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von 6- bis 13-Jährigen. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 9-14, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCaroline Kleine-Besten, Caroline Mendel und Maya Götz: Schätzen Nachrichten Journalist*innen den Nachrichtenwert ähnlich ein wie ihre erwachsene Zielgruppe?. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 25-28, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: »Die könnten manche Sachen mehr beschreiben« : Kindernachrichten im Radio als Podcast. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 29-34, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kinder, Jugendliche und Nachrichten : Ein Überblick zu ausgewählten Forschungsergebnissen. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 15-18, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Wissen Journalist*innen von Kindernachrichten, was für Kinder wissenswert ist?. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 19-24, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelJan-Willem Bult: WADADA News for Kids : Ein Gespräch mit Jan-Willem Bult. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 35-36, 2021.Detailseite