Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
84 Publikationen
-
2021 | ZeitschriftenartikelMaya Götz: Was Kindern an Nachrichten Angst machen kann. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 47-49, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMarkus Mörchen: Wie bereitet man komplexe Sachverhalte für Kinder verständlich auf? : 10 Tipps für besseres Verstehen. In: TELEVIZION 34 (2021) 2, S. 50-51, 2021.Detailseite
-
2021 | SammelwerksbeitragElke Dillmann: Lachen, Neues erfahren, mitreden : Radio für Kinder beim Bayerischen Rundfunk. In: Petra Josting und Matthias Preis (Hrsg.): Klangwelten für Kinder und Jugendliche : Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive, S. 109-111. München: kopaed, 2021. (kjl&m.extra; 21)Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelCynthia Arnold und Sara Rezat: Digitale Desinformation und Fake News : Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 285, S. 38-44, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelMichael Reichelt und Stefanie Klein: Ideal, Idealismus oder Utopie? : Eine Unterrichtsanregung zur Frage der Aktualität von Lessings Ringparabel. In: Praxis Deutsch 48 (2021) 290, S. 32-35, 2021.Detailseite
-
2021 | ZeitschriftenartikelUrsula Jünger: 'Fake News' vorbeugen : Einen Ratgeber für die Klassenstufen 5/6 erzeugen. In: Praxis Deutschunterricht 74 (2021) 2, S. 29-35, 2021.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelManfred Theisen: Faktencheck : Medienkompetenz in Zeiten von Fake News. In: JuLit 46 (2020) 3, S. 18-21, 2020.Detailseite
-
2020 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelNadja Wolf: Freiheit und Verantwortung bei der Nachrichtenauswahl jugendlicher Mediennutzer*innen. In: merz : medien + erziehung 64 (2020) 4, S. 69-74, 2020.Detailseite
-
2020 | ZeitschriftenartikelSteffen Gailberger, Laura Reichenbach, Raphaela Rödeler und Kerstin Schröter: Kritisches Lesen von 'Fake News' im Deutschunterricht : Mechanismen und Modelle durch Forschendes Lernen offenlegen. In: Der Deutschunterricht 72 (2020) 6, S. 49-62, 2020.Detailseite
-
2019 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelSebastian Schmideler: Wie macht Wissen 'Ah?' : Das 'Ah!' und 'Oh!' von Wissenssendungen im Kiderfernsehen. In: kjl&m 71 (2019) 2, S. 75-79, 2019.Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragLea Braun, Tine Nowak, Christian Noll, Lars Gräßer, Daniel Zimmermann, Kai-Uwe Hugger und Kai Kaspar: Zwischen Authentizität und Inszenierung : Zur medienkritischen Einschätzung informationsorientierter YouTuber*innen-Videos durch Jugendliche. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens : Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe, S. 29-36. München: kopaed, 2019. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 14)Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelGerd Antos: 'Hurra, die Schule brennt' : Zur Pragmatik des Umgangs mit Fake News. In: Der Deutschunterricht 71 (2019) 1, S. 45-54, 2019.Detailseite
-
2019 | ZeitschriftenartikelInes Welzenbach-Vogel und Karin Knop: Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? : Ein Forschungsüberblick zur Verbreitung, Rezeption und Aneignung von Fake News und daraus abgeleiteten Implikationen für medienpädagogische Maßnahmen. In: merz : medien + erziehung 63 (2019) 6, S. 65-75, 2019.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFrauke Wietzke: Politik verstehen : Nachrichten für Kinder und Erwachsene. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 269, S. 22-28, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelKristina Koebe: Fake oder Fakt? : Wie man Fake News erkennen kann. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 269, S. 48-54, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelFlorian Séville: Begriffe besetzen : Politische Rhetorik und Kommunikation. In: Praxis Deutsch 45 (2018) 269, S. 29-33, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMarkus Mörchen: 'logo!'-definieren, differenzieren und Hintergründe anbieten : Ein Gespräch mit Markus Mörchen. In: TELEVIZION 31 (2018) 2, S. 58-59, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelPetra Monkenbusch: Tagesschau versus LeFloid . Nachrichtenformate vergleichen. In: Deutschunterricht 71 (2018) 4, S. 28-33, 2018.Detailseite