Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
84 Publikationen
-
2018 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Ein Thema - unterschiedliche Textintentionen : Sachtext, Textintentionen, Fakten. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 28-35, 2018.Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelStefan Helge Kern: Fakt oder Fake? Nachrichten im Internet kritisch prüfen : Fake News, Medienkompetenz, Internet. In: Deutschunterricht 71 (2018) 2, S. 20-27, 2018.Detailseite
-
2017 | SammelwerksbeitragFriederike Von Gross und Henrike F.-Liesenkötter: Kinder- und Jugendmedien zum Thema Flucht : Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Einsatzes in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten. In: Renate Röllecke und Friederike Von Gross (Hrsg.): Medienpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion : Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis – Prämierte Medienprojekte, S. 67-86. München: kopaed, 2017. (Dieter Baacke Preis Handbuch; Bd. 12)Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler und Maya Götz: Wann Kinder vom Kinderfernsehen lernen : Rezeptionsstudie zur Wirksamkeit von Wissenssendungen zu ökologischer Nachhaltigkeit. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 44-48, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelLena Hachenberg: »Die Erde ist wie eine Schatztruhe, die wir plündern« : Was Kinder aus 'Erde an Zukunft' über Nachhaltigkeit lernen. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 49-52, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMichael Schuhen: Neues Lernen mithilfe des Help-Formates 'Raus aus den Schulden?' : Eine Studie zum Kompetenzzuwachs im Bereich ökonomischer Bildung bei Jugendlichen. In: TELEVIZION 30 (2017) 1, S. 41-43, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelChristiane Rohde: Auf der Suche nach der Wahrheit : Recherchejournalismus in Zeiten von Fake News. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 22-30, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUwe Hasebrink, Jan-Hinrik Schmidt, Sascha Hölig und Lisa Merten: Die Rolle von Social Media für Information und Meinungsbildung. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 2, S. 42-49, 2017.Detailseite
-
2016 | BuchKarl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragMichael Hoffmann: Wie Schlagzeilen zum Schlüssel für das Verständnis von Texten werden – aufgezeigt an Beispielen aus dem Sportjournalismus. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [71]-99. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | SammelwerksbeitragKarl-Heinz Siehr: Der Live-Ticker als Gegenstand von Sprach- und Medientextreflexion. In: Karl-Heinz Siehr und Friederike Kern (Hrsg.): Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien, S. [101]-128. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2016.Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelThomas Zapf-Schramm und Udo Michael Krüger: InfoMonitor 2015: Europa und Deutschland rücken ins Zentrum globaler Krisen : Fernsehnachrichten bei ARD, ZDF, RTL und Sat.1. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 70-97, 2016.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRobert Bösiger: 'Einbrecher grillt Huhn auf Veranda' : Ein Projekt zur Filmproduktion einer nicht ganz ernsten Nachrichtensendung. In: ide 39 (2015) 1, S. 90-96, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelHeike Vom Orde: Kindernachrichten im Fernsehen : Eine Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse zum Format 'logo!'. In: TELEVIZION 28 (2015) 2, S. 40-42, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelArne Busse, Kerstin Franzl, Martin Fuchs, Bernd Gabler, Katharina Große, Nadine Karbach, Anke Knopp, Brigitte Lutz, Klaus Lutz, Oliver Märker, Kristin Narr, Daniel Poli, Eike Rösch, Michael Scholl, Frank Segert, Georg Vogel und Kirsten Wohlfahrt: ePartizipation - mehr Chancen für (Medien-)Demokratie : Eine Expertendiskussion. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 30-38, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelRoland Bader: Junk-Information oder Information Overload - mehr Mündigkeit durch mehr Informationen?. In: merz : medien + erziehung 59 (2015) 5, S. 20-27, 2015.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAndreas Mudrak: Der ungewöhnliche 'Jahrhundert-Raub' : Zum Zeitungslesen motivieren mit Artikeln aus Online-Kinderzeitungen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 225, S. 14-20, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelAnette Sosna und Gisela Brock: Der Tatort nebenan : Produktorientiertes Berichten zu lokalen Ereignissen. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 225, S. 21-25, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMarkus Pissarek: Was erzeugt Interesse? : Themen für eigene Wandzeitungen auswählen, präsentieren und bewerten. In: Praxis Deutsch 38 (2011) 225, S. 26-31, 2011.Detailseite
-
2011 | ZeitschriftenartikelMartin Wolf: Einen TV-Beitrag texten und analysieren. In: Deutschunterricht 64 (2011) 5, S. 20-25, 2011.Detailseite