Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
98 Publikationen
-
2003 | SammelwerksbeitragMathias Mertens: Robbery, assault, and battery. Christian Kracht, Benjamin v. Stuckrad-Barre und ihre mutmaßlichen Vorbilder Bret Easton Ellis und Nick Hornby. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 201 - 217. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDirk Frank: Die Nachfahren der _Gegenkultur_. Die Geburt der _Tristess Royale_ aus dem Geiste der achtziger Jahre. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 218 - 233. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragCarsten Gansel: Adoleszenz, Ritual und Inszenierung in der Pop-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 234 - 257. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragEnno Stahl: Trash, Social Beat und Slam Poetry. Eine Begriffsverwirrung. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 258 - 278. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragMoritz Baßler: _Watch out for the American subtitles!_ Zur Analyse deutschsprachiger Popmusik vor angelsächsischem Paradigma. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 279 - 292. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragValentin Boor: Auswahlbibliographie Pop- und Underground-Literatur. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 311 - 322. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | BuchHeinz Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | ZeitschriftenartikelGabriela Scherer: Erwachsenwerden heute: Crazy und Relax : Adoleszenzromane und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 30 (2003) 180, S. 47 - 50, 2003.Detailseite
-
2002 | Buch Detailseite
-
2002 | BuchThomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002. (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd.32)Detailseite
-
2002 | BuchJens Thiele und Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Medienumbrüche : Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2002.Detailseite
-
2002 | BuchHans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragThomas Jung: Die Geburt der Popliteratur aus dem Geiste von Mozart und MTV. Anmerkungen zu Benjamin von Stuckrad-Barres Roman Soloalbum. In: Thomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990, S. 137 - 156. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002. (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd.32)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragAnette Storeide: Die Leiden des jungen Benjamin. Benjamin Lebert, der Roman Crazy und die Popliteratur der neunziger Jahre. In: Thomas Jung (Hrsg.): Alles nur Pop? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990, S. 117 - 135. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2002. (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd.32)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHeinrich Kaulen: Mediale Inszenierungen in der neuen deutschen Popliteratur - mediale Inszenierungen der Popliteraten. In: Jens Thiele und Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Medienumbrüche : Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren, S. 147 - 162. Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragHeinrich Kaulen: Der Autor als Medienstar und Entertainer. Überlegungen zur neuen deutschen Popliteratur. In: Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur : Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments, S. 209 - 228. Weinheim; München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | ZeitschriftenartikelRalf Schweikart: Verkauf dich doch! : AutorInnenkarrieren im Zeitalter des Showgeschäfts. In: 1001 Buch (2002) 1, S. 19 - 20, 2002.Detailseite
-
2001 | BuchHeidi Lexe und Inge Cevela (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite
-
2001 | BuchCarola Pohlmann, Karin Richter, Ulrich Nassen, Rüdiger Steinlein und Hans-Heino Ewers (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2001.Detailseite
-
2001 | SammelwerksbeitragRalf Schweikart: Nicht Cottbus. Nicht Trier : über die literarische Konstruktion von Authentizität. In: Heidi Lexe und Inge Cevela (Hrsg.): Auf der Suche nach der Matrix : ästhetische Verfahren in der Kinder- und Jugendliteratur, S. 62 - 75. Wien: Stube (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur), 2001.Detailseite