Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
91 Publikationen
-
2019 | SammelwerksbeitragOxane Leingang: 'There must be something about that boy' : Richmal Croutons 'Just William-Serie'. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [65]-91. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2019 | SammelwerksbeitragCarolin Führer und Alexander Wagner: Kommunikationsformen des Populären im zeitgenössischen Bilderbuch : Materialist und Multimodalität in Torben Kohlmanns 'Lindbergh'. In: Ute Dettmar und Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Spielarten der Populärkultur : Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären, S. [425]-454. Berlin: Peter Lang, 2019. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien : Theorie – Geschichte – Didaktik; Bd. 113)Detailseite
-
2018 | ZeitschriftenartikelMartin Noweck und Ilona Herbert: LiFE is HEART - ein Werkstattbericht : 'Fernsehen - den scheiß gibt es noch?' (Moe Szyslak). In: merz : medien + erziehung 62 (2018) 3, S. 50-55, 2018.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelUte Wegmann: Zum Hören verleiten : Es muss gut klingen, auch wenn es ein Verriss ist. In: kjl&m 69 (2017) 2, S. 73-75, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelSara Rezat: Sprachwandel oder Sprachverfall? : Ein vieldiskutiertes Thema im Radiofeature. In: Praxis Deutsch 44 (2017) 262, S. 36-41, 2017.Detailseite
-
2017 | ZeitschriftenartikelMartha Zan: Ohrenbär : Wie die Radiogeschichte die kindliche Kreativität beflügelt. In: merz : medien + erziehung 61 (2017) 4, S. 75-79, 2017.Detailseite
-
2016 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
2016 | ZeitschriftenartikelWalter Klingler, Irina Turecek und Sabine Feierabend: Mediennutzung junger Menschen im Langzeitvergleich : Nutzungsmuster 14- bis 29-Jähriger auf Basis der Studie Massenkommunikation. In: Media Perspektiven (2016) 2, S. 120-128, 2016.Detailseite
-
2015 | BuchStefan Meier: Superman transmedial : Eine Pop-Ikone im Spannungsfeld von Medienwandel und Serialität. Bielefeld: transcript, 2015.Detailseite
-
2015 | ZeitschriftenartikelAndrea Holler: 'Da muss ja der Bauch mitdenken, weil im Kopf gar nicht so viel Platz ist' : Was Pumuckl zum Klassiker macht. In: TELEVIZION 28 (2015) 2, S. 81-85, 2015.Detailseite
-
2014 | SammelwerksbeitragKarla Müller: Auditive Medien im Deutschunterricht. In: Thomas Möbius, Axel Krommer und Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht, S. 213-235. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | BuchVolker Frederking, Axel Krommer und Thomas Möbius (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Bd. 8)Detailseite
-
2014 | ZeitschriftenartikelSwenja Wütscher: Wellen, die für Kinder funken : Die Kinderradio-Landschaft im Überblick. In: merz : medien + erziehung 58 (2014) 5, S. 66-71, 2014.Detailseite
-
2013 | BuchBjörn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2013 | SammelwerksbeitragHans-Dieter Kübler: '...ein ausgezeichnetes Mittel der Belehrung und Unterhaltung...' : Einige historische Stationen der Medienpädagogik bzw. Medienkompetenzförderung in Hamburg. In: Petra Reinhard-Hauck, Björn Maurer, Jan-René Schluchter und Martina Von Zimmermann (Hrsg.): Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft, S. 115-145. München: kopaed, 2013.Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragDieter Wiedemann: Hat Brecht sich doch geirrt? : Notizen zur - scheinbaren? - Aktualität der Brecht'schen Radiotheorie. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Medientechnologien vs. Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten : Erweiterte Dokumentation zu den 15. Buckower Mediengesprächen 2001, S. 99- 106. München: kopaed, 2012. (Buckower Mediengespräche; Bd.15)Detailseite
-
2012 | BuchDorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragNicole Gonser: Rundfunkbeziehungen im Wandel : Eine geschlechterdifferenzierende Betrachtung einer spezifischen Generation. In: Sonja Ganguin und Dorothee Meister (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 91-97. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragAnnette Busch-Wiesenthal und Ute Teigler: Radio- und Fernsehprojekte des WDR für Vorschulkinder und GrundschülerInnen. In: Dorothee Meister und Sonja Ganguin (Hrsg.): Digital native oder digital naiv? : Medienpädagogik der Generationen, S. 169-177. München: kopaed, 2012. (Schriften zur Medienpädagogik; Bd. 45)Detailseite
-
2012 | SammelwerksbeitragWolfgang Reißmann und Dagmar Hoffmann: Knopf im Ohr : Geschichte und Gegenwart mobiler Musik im Jugendalter. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln : Kinder- und Jugendliteratur und Musik, S. 29-40. München: kopaed , 2012. (kjl&m.extra; 12)Detailseite