Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
91 Publikationen
-
2004 | SammelwerksbeitragHelmut Kreuzer: Kunst, Lust und Lehre : Ein Blick ins norddeutsche Hörspielprogramm 1930/31. In: Hartmut Jonas und Petra Josting (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 37-49. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragPeter Marchal: So nah und doch so fern : Das Funkhaus als Festung. In: Petra Josting und Hartmut Jonas (Hrsg.): Medien – Deutschunterricht – Ästhetik, S. 51-62. München: kopaed, 2004.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragFabian Fiedler: Was man bei einer Audioproduktion alles wissen muss. In: Günther Anfang, Kathrin Demmler und Klaus Lutz (Hrsg.): Mit Kamera, Maus und Mikro : Medienarbeit mit Kindern, S. 142 - 152. München: kopaed, 2003.Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragNorbert Griesmayer: Wer war Dschi-Dsche-i Wischer? - Das war Dschi-Dschei-i Wischer! Nachträgliche Gedanken zu einem Phänomen der Endsiebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [77]-98. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragKlaus Boehnke: Musik im Radio - Wegbereiter der Jugendentwicklung? : Ergebnisse einer Längssschnittstudie. In: Renate Müller, Jens Heim, Stefanie Rhein und Patrick Glogner (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 57-69. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2002 | SammelwerksbeitragDagmar Hoffmann: Radionutzung von Jugendlichen - individualisiertes Alltagshandeln oder Selbstsozialisation?. In: Stefanie Rhein, Patrick Glogner, Jens Heim und Renate Müller (Hrsg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen : Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung, S. 84-97. Weinheim/München: Juventa, 2002.Detailseite
-
2000 | BuchUwe Mattusch, Stefan Aufenanger und Ingrid Paus-Haase: Hörfunknutzung von Kindern : Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhörfunks im dualen System. Berlin: Vistas, 2000. (Schriftenreihe der NLM; Band 7)Detailseite
-
2000 | ZeitschriftenartikelJennifer Hilse und Arndt Hilse: Mit Musik geht alles besser - auch Werbung. In: Praxis Deutsch 27 (2000) 163, S. 46-49, 2000.Detailseite
-
2000 | SammelwerksbeitragJan-Uwe Rogge: Kinderfunk und Hörspiele für Kinder. In: Günther Lange (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur, S. 590 - 607. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000. (Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur; 2)Detailseite
-
1999 | Buch Detailseite
-
1999 | SammelwerksbeitragJutta Wermke: Medienerziehung im Deutschunterricht - mit Unterrichtsanregungen zu auditiven Medien. In: Kaspar Spinner (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht, S. 54 - 63. Hannover: Schrödel, 1999.Detailseite
-
1999 | Zeitschriftenartikel Detailseite
-
1999 | ZeitschriftenartikelRobert Graeff: Kennen Sie Goethe? : SchülerInnen produzieren einen Radiobeitrag. In: Praxis Deutsch 26 (1999) 156, S. 36-38, 1999.Detailseite
-
1997 | ZeitschriftenartikelTanja Güra und Klaus Neumann-Braun: Hörmedien bei Kindern und Jugendlichen. In: Der Deutschunterricht 49 (1997) 3, S. 40 - 47, 1997.Detailseite
-
1997 | BuchUlrike Six und Gunnar Roters: Hingehört : das Radio als Informationsmedium für Jugendliche. Gütersloh: Bertelsmann, 1997.Detailseite
-
1997 | BuchWibke Weber: Strukturtypen des Hörspiels - erläutert am Kinderhörspiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seit 1970. Frankfurt a.M. [u.a.]: Lang, 1997.Detailseite
-
1996 | SammelwerksbeitragMichael Rosen: Radio, Television, Film, Audio and Video. In: Peter Hunt (Hrsg.): International Companion Encyclopedia of Children`s Literature, S. 530 - 538. London [u.a.]: Routledge, 1996.Detailseite
-
1996 | BuchFernseh- und Radiowelt für Kinder und Jugendliche. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verl., 1996. (Schriftenreihe der LfK; Bd. 3,1)Detailseite
-
1995 | SammelwerksbeitragRainer Rosenberg: Zwischen den Polen Lesen und Fernsehen - Radio für Kinder kämpft um seinen Platz. In: Ulrike Bischof (Hrsg.): Konfliktfeld Fernsehen - Lesen : Kindermedien zwischen Kunstanspruch und Kommerz, S. 39 - [44]. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 1995. (Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft; 10)Detailseite
-
1995 | ZeitschriftenartikelUli Obernosterer: Die Fahnen hoch? : Bronnens Rundfunkroman Kampf im Äther oder Die Unsichbaren. In: ide 19 (1995) 4, S. 48 - 57, 1995.Detailseite