Please note that KiLiMM no longer supports Internet Explorer versions 8 or 9 (or earlier).
We recommend upgrading to the latest Internet Explorer, Google Chrome, or Firefox.
530 Publikationen
-
2004 | BuchBernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2003. Frankfurt a.M. [u.a]: Peter Lang, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragElisabeth Wesseling: Visuelle Narrativität im Bilderbuch: Heinrich Hoffmanns 'Struwwelpeter'. In: Hans-Heino Ewers, Bernd Dolle-Weinkauff und Carola Pohlmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004 : Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2003, S. [27]-43. Frankfurt a.M. [u.a]: Peter Lang, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDoina Sandu: Ernst A. Ekkers Werkrezeption in Rumänien. In: Gerda Fröhlich und Gunda Brüdermann (Hrsg.): Literatur und Musik in der Kinderkultur : 'Ernst A. Ekkers kinderliterarische Spurensuche, S. 55-62. Wien: Praesens, 2004. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 6)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragReet Kudu: Ernst A. Ekker in Estland : Das Musical 'Oooh, Pinocchio!' im Theater Vanemuine. In: Gerda Fröhlich und Gunda Brüdermann (Hrsg.): Literatur und Musik in der Kinderkultur : 'Ernst A. Ekkers kinderliterarische Spurensuche, S. 63-68. Wien: Praesens, 2004. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 6)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelAlex Rühle: Der Kobold als Konfirmand : Heute vor 50 Jahren begann in Deutschland die Invasion der Pixie-Bücher. In: Süddeutsche Zeitung (2004) Nr. 99, S. 13 - 13, 2004.Detailseite
-
2004 | BuchSilke Köstler-Holste (Hrsg.): Natürliches Sprechen im belehrenden Schreiben : J.H. Campes Robinson der Jüngere (1779/80). Tübingen: Max Niemeyer, 2004. (Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 247)Detailseite
-
2004 | BuchSandra Bak (Hrsg.): Harry Potter : Auf den Spuren eines zauberhaften Bestsellers. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2004. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1889)Detailseite
-
2004 | BuchMaren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft; Band 20)Detailseite
-
2004 | ZeitschriftenartikelUlrike Kristina Kähler: Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt : Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Jugendbuchforschung (2004) , S. 20 - 24, 2004.Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragDieter Petzold : Große Kunst, juvenile trash oder kollektives Spielzeug? : Zum Erfolg der Harry-Potter-Bücher bei Jung und Alt. In: Maren Bonacker (Hrsg.): Peter Pans Kinder : Doppelte Adressiertheit in phantastischen Texten, S. 82 - 93. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2004. (Studien zur anglistischen Literatur- und Sprachwissenschaft)Detailseite
-
2004 | SammelwerksbeitragGisela Stottele: Sachbucharbeit mit Ernst A. Ekker. In: Gunda Brüdermann und Gerda Fröhlich (Hrsg.): Literatur und Musik in der Kinderkultur : 'Ernst A. Ekkers kinderliterarische Spurensuche, S. 89-92. Wien: Praesens, 2004. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragFriedhelm Munzel: Harry Potter : Ist das wirklich christlich?. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 51 - 58. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragKlaus Kämpe-Burghardt: Harry Potter und der Carlsen-Verlag : Vermarktung eines guten Manuskriptes. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 131 - 135. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragSilke Hempel: Harry Potter, der Popstar. In: Peter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers, S. 137 - 146. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragAndreas Kramer: Von Beat bis Acid. Zur Rezeption amerikanischer und britischer Literatur in den sechziger Jahren. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur, S. 26 - 40. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragEsther Kochte: Parole Emil grüßt Passwort xy : Von der Detektivbande zur H@ckerclique. In: Heidi Lexe (Hrsg.): Springer nach H3 : Figurenkonstellationen in der Kinder- und Jugendliteratur : Tagungsbericht, S. 48 - 65. Wien: STUBE - Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur, 2003.Detailseite
-
2003 | BuchErnst Seibert und Peter Malina (Hrsg.): Pippi, Pan und Potter : Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 5)Detailseite
-
2003 | BuchPeter Conrady (Hrsg.): Harry Potter im Quadrat : Der unheimliche Erfolg eines Best- und Longsellers. Oberhausen: Athena, 2003. (Lesen und Medien; Bd. 15)Detailseite
-
2003 | BuchHeinz Arnold (Hrsg.): Pop-Literatur. München: Richard Boorberg Verl., 2003. (Text + Kritik; Sonderband)Detailseite
-
2003 | SammelwerksbeitragDagmar Grenz: Zur Rezeption von Christine Nöstlingers Kinderroman 'Wir pfeifen auf den Gurkenkönig' (1972) durch Kinder heute. In: Ernst Seibert und Sabine Fuchs (Hrsg.): ... weil die Kinder nicht ernst genommen werden : Zum Werk von Christine Nöstlinger, S. [165]-210. Wien: Edition Praesens, 2003. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich; Bd. 4)Detailseite